Te deum laudamus
der Ambrosianische Lobgesang für die am 27. October 1835 und am 28. September 1836 in der Cathedrale zu Breslau gefeierten Tage der Wahl u. Weihe des Hochwürdigsten und Gnädigsten Herrn Leopold Grafen von Sedlnitzky Fürst-Bischof von Breslau ...[Partitur], Breslau : Weinhold, [um 1838]Te Deum Laudamus
für 4 Singstimmen und Chor mit Begleitung von Violinen, Bratsche, Schello und Bass, Flöten, Hoboen, Fagotts, Hörner, Trompeten und Pauken ; 19s WerkPartitur mit lat. und dt. Text, Leipzig : Hofmeister, [1820]Te Deum laudamus
Hymnus ambrosianus ; in usum quatuor vocum et chori, comitibus omnibus quae solent instrumentis musicis[Partitur, Chorpartitur], Lipsiae : Hofmeister, [1820]Die Todtenfeier
Partitur, [1821-1822]Trauergesang am Grabe eines Freundes
für vier Singstimmen mit Begleitung des Orchesters oder auch mit Begleitung des Pianoforte[Partitur], Leipzig : Breitkopf & Härtel, [um 1809]Tre ore di agonia di N.S.G.C.
[1795-1820]Über das Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy
mitgetheilt zum näheren Verständnisse dieses MeisterwerksHalle : Knapp, 1839Veni creator spiritus
a canto, alto, tenore e basso (con violoncello e contrabasso ad libitum) : opera 59Partizione e voci, ed. orig., Offenbach s / M. : André, [ca. 1833]Veni sancte spiritus
hymne à 4 voix et choeurPartition avec la traduction francaise, les parties d'orchestre additionelles, Paris : Porro, [ca. 1800]Das Verlorene Paradies
Partitur, 1824Vermischte Klavier- und Singstücke /
2Musikdruck, [um 1801]