Ein Beitrag zur Reaktivität von (η5-C5Me5)(CO)2FeP(SiMe3)2 gegenüber P-Chlormethylenphosphanen
In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, Jg. 620 H. 10, S. 1725-17291994Dipolare [3+2]-Cycloadditionen und [2+2]-Cycloadditionen von Carbonyl-aktivierten Alkinen an ([eta]5-C5Me5)(CO)2Fe-P=C(NMe2)2. Synthese und Struktur des 1-Phospha-1,3-butadiens ([eta]5-C5Me5)(CO)2Fe-P=C(E)-C(E)=C(NMe2)2(E = CO2Me)
In: Zeitschrift für Naturforschung. B, Jg. 49 H. 12, S. 1693-17061994γ-anti-Effekt an 1-Phosphabicyclo[3.3.1]nonan-Derivaten mit Substituenten am Phosphor. Synthese und Struktur von Pentacarbonyl(1-phosphabicyclo[3.3.1]nonan)chrom
In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, Jg. 610 H. 4, S. 127-1341992Hydratisierung von (η5-C5Me5)(CO)2Fe-P=P-Mes*(Mes*=2,4,6-tBu3C6H2) und (η5-C5Me5)(CO)2Fe-P=C(SiMe3)2 mit 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2,2-diol-Dihydrat. Röntgenstrukturanalyse von (η5-C5Me5)(CO)2Fe-P(O)(H)(PHMes*) und (η5-C5Me5)(CO)2 Fe-P(O)(H)[CH(SiMe3)2]
In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, Jg. 619 H. 5, S. 934-9421993Insertionen von Hexafluoraceton in die PX-Bindung von Metallophosphanen des Typs (η5-C5Me5)(CO)M-PX2 (M = Fe, Ru; X = Me3Si, Cl). Strukturbestimmung von (η5-C5Me5)(CO)2FeP(SiMe3)- C(CF3)2(OSiMe3)
In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, Jg. 620 H. 10, S. 1730-17351994Isophosphaalkine als μ3-Liganden in Übergangsmetallkomplexen
In: Chemische Berichte, Jg. 127 H. 8, S. 1349-13531994Ein metallsubstituiertes Cyclotriphosphan [(η5-C5Me5)(Co)2Fe - P]3 als terminaler η2-Ligand in Chrom-und Molybdäntetracarbonyl-Komplexen
In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, Jg. 605 H. 1, S. 87-991991Synthese und Struktur der μ-Isophosphaalkin-Komplexe [(η5-C5H5)2(CO)2Fe2(μ-CO)(μ-C=PC6H2R3-2,4,6)] (R = Me, iPr, tBu)
In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, Jg. 619 H. 10, S. 1759-17641993Synthese und Struktur des Diphosphirans (η5-C5Me5)(CO)2Fe-P-C(SiMe3)2-PH[Cr(CO)5]
In: Chemische Berichte, Jg. 125 H. 7, S. 1553-15571992Synthese und Struktur von η1-2,4-Diaza-3-phosphapenta-1,4-dien-3-yl-Komplexen des Eisens und Rutheniums
In: Zeitschrift für Naturforschung, B: Chemical Sciences, Jg. 46 H. 6, S. 714-7181991Synthese und Strukturbestimmung der ersten 1,2-Diaza-3,4-diphosphetidine und (2E,8E)-1,7-Dioxa-3,4,9,10-tetraaza-5,6,11,12-tetraphospha-2,8-cyclododecadiene
In: Chemische Berichte, Jg. 125 H. 8, S. 1821-18271992Synthese und Strukturbestimmung von 1-Metallo-1,2-Dihydrophospheten (η5-C5Me5)(CO)2M-PCH(E)-C(E)=C-NMe2 (M = Fe, Ru; E = CO2Me, CN)
In: Zeitschrift für Naturforschung. B, Jg. 48 H. 12, S. 1784-17941993Zum Einfluss des Ringliganden auf Bildungstendenz und Stabilität von Diphosphenyleisenkomplexen des Typs (η5-C5R5)(CO)2Fe-P=P-Mes* (Mes* = 2,4,6-tBu3C6H2). Röntgenstrukturanalyse von (η5-C5Me4Et)(CO)2FeP(SiMe3)2
In: Zeitschrift für Naturforschung. B, Jg. 47 H. 8, S. 1134-11401992Zur Umsetzung des Phosphaallylkomplexes (η5-C5Me5)(CO)Fe{η3-P[CH(SiMe3)2]-(CHC=O)} mit Chalcogenen und Fe2(CO)9
In: Chemische Berichte, Jg. 124 H. 5, S. 989-9961991