Wolfgang Seitter/Michael Schemmann/Ulrich Vossebein (Hrsg.) (2015)
Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potenzial und Akzeptanz.In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 100-1016.2.2017Women in Montenegro exhibit a high degree of happiness and life satisfaction
Data from the Multiple Independent Cluster Survey 2018In: South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH)27.1.2021Women live longer than men even during severe famines and epidemics
In: Proceedings of the National Academy of Sciences, Jg. 115 H. 4, S. E832-E8402018Women's attitudes towards mechanisms of action of family planning methods: survey in primary health centres in Pamplona, Spain
In: BMC Women's Health, Jg. 7 H. 12007Working towards inclusive and equitable trauma treatment guidelines: a child-centered reflection
In: European Journal of Psychotraumatology, Jg. 11 H. 12020XML schemas for common bioinformatic data types and their application in workflow systems
In: BMC Bioinformatics, Jg. 7 H. 12006A Yhteiskuntaoppi
Social studies in Finland. A country reportIn: JSSE - Journal of Social Science Education, Jg. 18 H. 4, S. 103-11622.7.2019Ein Zellkulturfermenter mit integriertem Membransystem für die homogene Kulturführung
In: Chemie - Ingenieur - Technik, Jg. 62 H. 5, S. 393-3951990Zielgruppen der DGWF Jahrestagungen. Eine Zeitreihenanalyse unter Berücksichtigung der aktuellen Evaluationsdaten der DGWf-Jahrestagung 2016 an der Universität Wien
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 128-13531.7.2017Zielgruppen der DGWF-Jahrestagungen : Eine Zeitreihenanalyse unter Berücksichtigung der aktuellen Evaluationsdaten der DGWf-Jahrestagung 2016 an der Universität Wien
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), Jg. 2017 H. 1, S. 128-1352017Zielgruppenspezifische Beratung für Gesundheitsberufe und Arbeitgebende von Gesundheitsbetrieben
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 44-5117.12.2020Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften. Am Beispiel der Domäne Deutsch als Zweitsprache
In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Jg. 10, S. 175–190 ff.2020