Arbeitsmarkt oder Familie: alte und neue gesellschaftliche Integrationsformen von Frauen
In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 37 H. 11, S. 663-6761991Die Arbeitszeit als Ansatzpunkt der Frauenförderung: ein arbeitsmarktpolitisches Modell zur Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbsarbeit
In: Frauenforschung, Jg. 7 H. 3, S. 43-651989Autonom und gewerkschaftlich - Frauenweiterbildung in Italien: ein Interview mit Einleitung
In: Leben lernen: Weiterbildung von und für Frauen ; zur Auseinandersetzung mit den Bremer Frauenwochen, Jg. 8, S. 218-2341984Berufsverlauf und Lebensplanung junger Frauen
In: Mitteilungen aus der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung (ZWE) "Arbeit und Betrieb", Jg. 20, S. 72-901988Besonderheiten der weiblichen Berufsbiographie und die Quotierungsanforderung
In: Mitteilungen aus der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung (ZWE) "Arbeit und Betrieb", Jg. 19, S. 15-351988Frauenförderung mittels Arbeitszeitverkürzung: ein Modell der positiven Diskriminierung von Eltern im Erwerbsleben
In: WSI-Mitteilungen, Jg. 42 H. 7, S. 383-3901989Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit: ein Beitrag zu einer Soziologie des Erwerbsverhaltens
In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25 H. 3, S. 358-3701992Die italienischen Gewerkschaften, der Historische Kompromiß und die Krise des Landes
In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 22 H. 12, S. 1476-14901977Klasse, Schicht oder Lebenslage?: Was leisten diese Begriffe bei der Analyse der "neuen" sozialen Ungleichheiten?
In: Leviathan, Jg. 22 H. 4, S. 541-5591994