- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Literatur
- Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Amerikanische Literatur in Englisch
- Englische, altenglische Literaturen
- Deutsche und verwandte Literaturen
- Französische und verwandte Literaturen
- Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen
- Spanische, portugiesische Literaturen
- Lateinische, italische Literaturen
- Griechische Literaturen
- Andere Literaturen
Auf dem Weg zur Europäischen Literaturwissenschaft
In: Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin, Jg. 1, S. 197-2071999Der Biber – ein Asket? Zu einem metaphorischen Motiv aus Fabel und 'Physiologus'
In: Euphorion, Jg. 86, S. 347-3531992Ein 'Geistliches Jahr' um 1500. Die Sonn- und Festtagsgedichte des Johann von Soest
In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Jg. 122, S. 425-4521993Heinrich Kaufringers Gedicht 'Von den sieben Todsünden und den sieben Gaben des Heiligen Geistes'
In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Jg. 9 (1996/97), S. 309-3221997Rezension von Nigel Harris, The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary (1994)
In: Mittellateinisches Jahrbuch, Jg. 33 H. 1, S. 227-2301998Rezension von: Annette Volfing, Heinrich von Mügeln, 'Der meide kranz'. A Commentary (1997)
In: Mittellateinisches Jahrbuch, Jg. 35 H. 1, S. 158-1612000Rezension von: Einar Már Jónsson, Le miroir. Naissance d’un genre littéraire (1995)
In: Mediaevistik, Jg. 10, S. 367-3681997Rezension von: Jacques Berchtold, Des Rats et des Ratières. Anamorphoses d'un champ métaphorique de saint Augustin à Jean Racine (1992)
In: Mediaevistik, Jg. 7, S. 284-2851994Rezension von: Peter Wapnewski, Zuschreibungen. Gesammelte Schriften (1994)
In: Mediaevistik, Jg. 9, S. 366-3671996Rupert von Deutz erzählt eine Fabel. Über Inkonsequenzen in der mittelalterlichen Kritik weltlicher Dichtung
In: Poetica, Jg. 31, S. 81-991999Der Teufel als 'Tausendkünstler'. Ein wortgeschichtlicher Beitrag
In: Mittellateinisches Jahrbuch, Jg. 27, S. 65-761992Die Welt im Dialog mit dem 'alternden Sänger'? Walthers Absagelied 'Frô Welt, ir sult dem wirte sagen' (L. 100,24)
In: Wirkendes Wort, Jg. 50, S. 169-1882000