de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Leisering, Lutz; Buhr, Petra; Traiser-Diop, Ute: Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft. Monetäre Mindestsicherungssysteme in den Ländern des Südens und des Nordens. Weltweiter Survey und theoretische [...]. 2006
Inhalt
Inhalt
Liste der Übersichten
Einleitung: "Freiheit von Not" als internationaler Nachkriegskonsens
Soziale Grundsicherung als globale Herausforderung
1. Soziale Grundsicherung als globale Herausforderung
1.1 Soziale Grundsicherung als dreifache Herausforderung: Entwicklungspolitik, globale Sozialpolitik und internationaler Menschenrechtsschutz
1.2 Soziale Grundsicherung als neues Konzept in der Entwicklungspolitik
1.3 Soziale Grundsicherung als Konzept in westlichen Wohlfahrtsstaaten
1.4 Was ist "soziale Grundsicherung"?
Sozialhilfe in entwickelten Gesellschaften
2. "Sozialhilferegime" in der westlichen Welt
3. Institutionelle Ausgestaltung der Sozialhilfe
3.1 Ziele und Zielgruppen
3.2 Leistungshöhe
3.3 Leistungsarten und Leistungsdauer
3.4 Leistungsberechtigung
3.5 Konditionierungen und Arbeitsanreize
3.6 Administration
3.7 Finanzierung
3.8 Zusammenfassung: Merkmale moderner Sozialhilfe
4. Wirkungen der Sozialhilfe
4.1 Armutsreduktion I: Zielgruppenerreichung und Deckungsgrad
4.2 Armutsreduktion II: Angemessenheit der Leistungen und Armutslücke
4.3 Soziale Integration I: Dauer des Sozialhilfebezugs
4.4 Soziale Integration II: Verhaltenseffekte
5. Aktuelle Probleme und Reformen der Sozialhilfe
Soziale Grundsicherungssysteme in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften
6. Merkmale, Typen und Probleme sozialer Grundsicherungen
7. Beitragsfreie Renten
7.1 Altersarmut als wachsende Herausforderung für die Politik sozialer Sicherung
7.2 Institutionelle Gestaltung
7.3 Wirkungen
8. Sozialhilfe (ohne primär familienbezogene Systeme)
8.1 Verbreitung und Diversität von Sozialhilfesystemen
8.2 Institutionelle Gestaltung
8.3 Wirkungen
9. Familienbezogene Sozialhilfe
9.1 Institutionelle Gestaltung
9.2 Wirkungsprobleme: geringe Adressatenerreichung
10. Konditionierte Transferleistungen
10.1 Nahrung für Arbeit (food-for-work)
10.2 Geld für Arbeit (public works)
10.3 Nahrung für Bildung (food-for-education)
10.4 Geld für Bildung (cash-for-education)
11. Hilfen zur Versorgung mit Grundbedarfsgütern
11.1 Preissubventionen
11.2 Nahrungsmitteltransfers
11.3 Lebensmittelmarken und Gutscheine
11.4 Landwirtschaftliche Subventionen
12. Die fünf Typen sozialer Grundsicherung im Vergleich
Soziale Grundsicherung als entwicklungspolitische Reformstrategie
13. Bedarf für Grundsicherung in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften?
14. Policy-Prinzipien einer Grundsicherungspolitik
15. Policy-Optionen: von Überlebenshilfe zu moderner Sozialhilfe
16. Problemfelder institutioneller Gestaltung
17. Grundsicherung in der Entwicklungszusammenarbeit – Akteure, policies und politics
17.1 Die Rolle von Grundsicherung bei ausgewählten bi- und multilateralen Organisationen
17.2 Grundsicherung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
17.3 Agenda-Setting und Nachfrage nach Grundsicherung in der Entwicklungszusammenarbeit
Fazit und weltgesellschaftliche Perspektiven
18. Zusammenfassung und Fazit
18.1 Zusammenfassung
18.2 Fazit: Soziale Grundsicherungen als Elemente einer integrierten Strategie sozialer Inklusion
19. Die verkannte Sozialhilfe: Sozialhilfe zwischen den Stühlen liberaler und sozialdemokratischer Diskurse
19.1 Diskurse und Leitunterscheidungen
19.2 Die Sozialhilfe als universale Risikobearbeitung
20. Weltweite Verbreitung sozialer Grundsicherungen? Chancen und Barrieren
20.1 Erklärungsmodelle sozialpolitischer Expansion
20.2 Weltgesellschaft und Weltkultur
20.3 Globale politics und policies
Literatur
Entwickelte Länder und allgemeine Sozialpolitik
Entwicklungs- und Übergangsländer und globale Sozialpolitik
Die Autorinnen und Autoren
Danksagung
Register
Sach- und Personenregister
Länderregister