de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Dierker, Angelika: Sonifikationsbasierte Korrelationsanalyse gekoppelter FitzHugh-Nagumo-Systeme
Inhalt
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Simulation von neuronalen Spikes und Neuronen
2.1.1 Simulation von neuronalen Spikes mit Hilfe von Differentialgleichungen
2.2 Kreuz-Korrelationen
2.2.1 Korrelationen im Gehirn
2.2.2 Korrelationen in FHN-Systemen
2.2.2.1 Diffusive Kopplung der FHN-Systeme
2.2.2.2 Aktivierend lineare Kopplung der FHN-Systeme
2.2.3 Korrelationen in künstlichen Neuronalen Netzen
2.3 Erkennung von Korrelationen in FHN-Systemen
2.3.1 Statistische Erkennung von Korrelation in FHN-Systemen
2.3.2 Explorativer Zugang über Displays
2.3.2.1 Auditive Displays und Sonifikation
2.3.2.2 Visuelle Displays
2.4 Psychophysische Versuche
2.4.1 Experiment
2.4.2 Abhängige und unabhängige Variablen
2.4.3 Störvariablen
2.4.4 Hypothesen und Operationalisierung
2.4.5 Stichproben und Ablauf
2.4.6 Verfahren zur Hypothesenverifikation
3 Entwicklung der Fragestellung und Versuchsmethodik
3.1 Entwicklung der Fragestellung
3.1.1 Diskutierte Fragestellungen
3.1.2 Operationalisierung
3.1.3 Hypothesen
3.1.3.1 Display-Art
3.1.3.2 Lerneffekt
3.1.3.3 Interaktion (Korrelationsstärke)
3.2 Versuchsmethodik
3.2.1 Apparatur und Stimuli
3.2.1.1 Evaluierungsobjekte
3.2.1.2 Visuelles Display
3.2.1.3 Auditives Display
3.2.1.4 Protokoll
3.2.2 Versuchsplan/Design
3.2.3 Ablauf des Experimentes
4 Datenerstellung
4.1 DGL-Lösungsalgorithmen/-methoden
4.1.1 Runge-Kutta
4.1.2 Lsode
4.1.3 Equilibrierung
4.2 Finden der Peaks
4.3 Berechnung der Korrelationsstärke
4.4 Anpassen der Peakdichte
5 Software zur Versuchssteuerung
5.1 Hauptklasse und Steuerung
5.2 Die Intro-Module
5.2.1 Grafische Benutzeroberfläche
5.3 Die Experiment-Module
5.3.1 Grafische Benutzeroberfläche
5.3.2 Die Abfolge der Durchgänge
5.4 Displays
5.4.1 Steuerung der Durchgänge für eine der Display-Bedingungen
5.4.2 Modul zur Steuerung der Visualisierung
5.4.3 Modul zur Steuerung der Sonifikation
5.5 Protokoll des Versuchs
5.6 Kommunikation mit Octave über die Schnittstellenklasse OctaveSC
5.7 Nutzen der Software für weitere Experimente
5.7.1 Generalisierbarkeit
5.7.2 Anwendungsfälle
6 Ergebnisse und Diskussion
6.1 Hypothese 1: Display-Art
6.1.1 Distanzfehler
6.1.2 Boolescher Fehler
6.1.3 Diskussion
6.1.3.1 Post-Hoc-Hypothese
6.2 Hypothese 2: Lerneffekt
6.2.1 Distanzfehler
6.2.2 Boolescher Fehler
6.2.3 Diskussion
6.3 Hypothese 3: Interaktion (Kopplungsstärke)
6.3.1 Distanzfehler
6.3.2 Boolescher Fehler
6.3.3 Diskussion
6.4 Explorative Untersuchung
6.4.1 Abweichungs-Richtung
6.4.2 Betrachtung der einzelnen Wertepaare
7 Fazit
A Installation und Benutzung der Software
A.1 Benutzungshinweise