de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Jacobi, Juliane (Dittrich-Jacobi: Pietismus und Pädagogik im Konstitutionsprozeß der bürgerlichen Gesellschaft : historisch-systematische Untersuchung der Pädagogik August Hermann Franckes [...]. 2002
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Erstes Kapitel: Literaturbericht
1.1 Die pädagogisch-historische Forschung
1.1.1 Der schulgeschichtliche Ansatz
1.1.1.1 Alfred Heubaum: Standes- und Berufserziehung
1.1.1.2 Friedrich Paulsen: Die Modernisierung des gelehrten Unterrichts
1.1.1.3 Zusammenfassung
1.1.2 Peter Menck: Die christlich motivierte Pädagogik
1.1.3 Wolf Oschlies: Arbeits- und Berufspädagogik
1.1.4 Die Position innerhalb der pädagogischen Geschichtsforschung der DDR
1.1.4.1 Geschichte der Arbeitserziehung in Deutschland
1.1.4.2 Rosemarie Ahrbeck-Wothge und Hans Ahrbeck
1.1.4.3 Kritik
1.1.5 Zusammenfassung
1.2 Neuere historiographische und religionssoziologische Arbeiten
1.3 Die theologiegeschichtliche Literatur
1.4 Zusammenfassung
Zweites Kapitel: Der ständische Absolutismus und die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Preußen
2.1 Methodische Vorüberlegungen
2.2 Die sozio-ökonomischen Grundlagen der preußischen Merkantilpolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg
2.3 Qualifikationsstruktur und Wirtschaftspolitik
2.4 Die absolutistische Monarchie in Brandenburg-Preußen
2.5 Der absolutistische Ständestaat und seine sozialgeschichtliche Dimension
2.5.1 Landständischer Adel
2.5.2 Der bürgerliche Gelehrtenstand
2.5.3 Das Zunftwesen
2.5.4 Der ständische Absolutismus als Voraussetzung der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland
Drittes Kapitel: Theologische Revisionen im Dienste von praxis pietatis
3.1 Praxis pietatis als „Humanisierung“ und „Verbürgerlichung“ des Christentums
3.2 Humanisierung des Christentums
3.2.1 Wiedergeburt
3.2.2 Die Vorstellung vom Reich Gottes im Pietismus
3.2.3 Vorsehungsglaube
3.3 Verbürgerlichung des Christentums
3.3.1 Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert
3.3.2 Collegia pietatis
3.3.3 Bibelkritik, das Verhältnis von Katechese und Verkündigung
3.3.4 Wissenschaftsverständnis
Viertes Kapitel: Sozialethische Begründung und soziale Funktion von Erziehungszielen
4.1 Die Bedeutung der Ethik für die Bestimmung von Erziehungszielen
4.2 Arbeit bei A.H. Francke und bei Martin Luther
4.2.1 Gesellschaft und Arbeit bei Martin Luther
4.2.2 Arbeit bei August Hermann Francke
4.3 Die Stellung in der absolutistischen Ständegesellschaft
4.3.1 Das gesellschaftspolitische Selbstverständnis August Hermann Franckes in der Reformschrift „Der Große Aufsatz“
4.3.2 Das Verhältnis des Hallischen Pietismus zum absolutistischen Ständestaat
4.3.2.1 Der Pietismus als Legitimationsideologie des preußischen Staats?
4.3.2.2 Der Adel als Träger pietistischer Ideen
4.3.2.3 Der Kampf gegen die Zünfte mit Hilfe der Zentralgewalt
4.3.2.4 Der pietistische Lehrstand im absolutistischen Ständestaat
4.4 Zusammenfassung
Fünftes Kapitel: Die Erziehung der Armen- und Bürgerkinder
5.1 Halle um 1690
5.2 Niederes Schulwesen als sozialintegratives Instrument
5.3 Das Waisenhaus
5.3.1 Reinlichkeits- und Gesundheitserziehung
5.3.2 Disziplinierung durch Arbeit
5.3.3. Grenzen der Waisenerziehung
5.4 Die Erziehung des bürgerlichen Lehrstandes
5.4.1 Die Lateinische Schule
5.4.2 Begabtenförderung im Waisenhaus
5.4.3 Inhalte der Erziehung des Lehrstandes
5.4.4 Die soziale Funktion der Erziehung des Lehrstandes
5.5 Zusammenfassung
Sechstes Kapitel: Die Erziehung des Herrenstandes
6.1 Historische Vorläufer des Pädagogiums
6.2 „Bürgerliche“ Adelserziehung, ihre sozialintegrative Funktion und soziale Widersprüchlichkeit
6.2.1 Die Programmatik der „Ordnung und Lehrart des Pädagogiums“ als Ausdruck standesspezifischer Erziehung
6.2.2 Lehrplan und Unterricht in den „guten Sitten“
6.2.3 Die Beurteilung ständisch-adeliger Lebensformen im Pädagogium
6.2.4 Probleme der Institutionalisierung sozialer Beziehungen im Pädagogium
6.2.4.1 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis
6.2.4.2 Lehrerausbildung
6.2.4.3 Zusammenfassung
6.3 Die Kritik Christian Thomasius an A.H. Franckes „Entwurf der Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle“
Zusammenfassung
Abkürzungen und Erläuterungen zu den Anmerkungen und zum Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellen:
Sekundärliteratur: