de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Adrian, Anke: Gibt es Anzeichen für freundschaftsähnliche Beziehungen bei Dohlen?. 2006
Inhalt
I Einleitung
I.a Vorteile von Gruppenleben
I.b Elemente von „Freundschaft“ zwischen Tieren
I.b.1 Dyadische Struktur
I.b.2 Positive Beziehung
I.b.3 Ausschluss von Sexualität
I.b.4 Individualisierte Beziehung
I.b.5 Freiwilligkeit
I.b.6 Reziprozität
I.b.7 Stabilität
I.c Elemente von „Freundschaften“ zwischen Tieren
I.d Eine psychologische Sicht von Freundschaft
I.e Abgrenzung der verschiedenen Beziehungssysteme
I.e.1 Koalition und Allianz
I.e.2 „Market Effect“
I.e.3 Paarbindung und Elter-Kind Beziehungen
I.f Fragestellung der Arbeit
I
II Material und Methode (Allgemein)
II.a Benutzte Software
II.b Versuchstiere
II.b.1 Herkunft der Versuchstiere
II.b.2 Aufzucht der Versuchstiere
II.b.3 Haltung der Versuchstiere
II.b.3.1 Volieren
II.b.3.2 Futter
II.c Beobachtung der Dohlen
II.d Einführende Beobachtung
II.d.1 Einleitung
II.d.2 Material und Methode
II.d.2.1 Ethogramm der beobachteten Verhaltensweisen
II.d.3 Ergebnisse
II.d.3.1 Zeitliche Verteilung der einzelnen Verhaltensweisen
II.d.3.2 Häufigkeit der Verhaltensweisen
III Beobachtende Untersuchungen
III.a Einleitung
III.b Material und Methode (Beobachtende Untersuchungen)
III.b.1 Dyadische Struktur
III.b.2 Austausch sozionegativer Verhaltensweisen
III.b.3 Alterseffekte
III.b.4 Individualität
III.b.5 Freiwilligkeit
III.b.6 Stabilität
III.c Ergebnisse (Beobachtende Untersuchungen)
III.c.1 Dyadische Struktur
III.c.1.1 Schlussfolgerungen
III.c.2 Sozionegative Verhaltensweisen in den Dyaden
III.c.2.1 Schlussfolgerungen
III.c.3 Alterseffekte bei der Wahl von Sozialpartnern
III.c.4 Individualisierte Beziehungen
III.c.5 Freiwilligkeit der Beziehungen
III.c.6 Ergebnisse
III.d Diskussion
III.d.1 Soziopositive und sozionegative Verhaltensweisen
III.d.2 Alterseffekte
III.d.3 Individualität
III.d.4 Freiwilligkeit
III.d.5 Stabilität
IV Mutualistische Kooperation
IV.a.1 Einleitung
IV.a.2 Material und Methode
IV.a.2.1 Kooperation
IV.a.2.2 Kontrollversuch
IV.a.3 Ergebnisse
IV.a.3.1 Kooperation
IV.a.3.2 Kontrollversuch
IV.a.4 Diskussion (Kooperation und Kontrollversuch)
V Reziproke Kooperation
V.a Einleitung
V.b Material und Methode
V.c Ergebnisse
V.d Diskussion
VI Soziale Unterstützung
VI.a Einleitung
VI.b Material und Methode
VI.b.1 Versuchsansatz
VI.b.2 Versuchsdurchführung
VI.b.3 Radioimmunoessay
VI.b.3.1 Analyseprotokoll
VI.b.3.2 Auswertungsschritte
VI.c Ergebnisse
VI.c.1.1 Habituation/Sensitivierung der Tiere an die Versuchsbedingung
VI.c.1.2 Das Geschlecht als Faktor
VI.c.1.3 Stress in den verschiedenen Versuchsbedingungen
VI.c.1.4 Weitere mögliche Einflussfaktoren
VI.d Diskussion
I.a
VII Abschließende Diskussion
VIII Zusammenfassung
IX Anhang
IX.a Daten zur Bestimmung der Dyaden in den jeweiligen Volieren
IX.a.1 Berechnung der Dyadendaten
IX.b Liste der Sozialpaare
IX.c Daten zu den sozionegativen Interaktionen in den Dyaden
IX.d Dominanzdaten
IX.e Daten zur mutualistischen Kooperation
IX.f Daten zur Sozialen Unterstützung
IX.g Daten zur Stabilität
X Danksagung
XI Literaturverzeichnis