de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schmied, Katja C.: Funktionale Charakterisierung einer kleinen Familie von Arabidopsis MYB1R-Transkriptionsfaktoren : LHY/CCA1-like (LCL) Proteine als potentielle Koregulatoren [...]. 2005
Inhalt
1.1 Kerntransport
1.1.1 Rezeptorvermittelter nucleocytoplasmatischer Transport
1.1.2 Kernimport
1.1.3 Kernexport
1.1.4 Regulation der nucleocytoplasmatischen Partitionierung
1.1.5 Transkriptionsregulatoren
1.1.6 Die Lichtsignaltransduktion als Beispiel einer Regulation durch nucleocytoplasmatische Partitionierung
1.2 MYB Faktoren
1.2.1 Struktur und Funktion der MYB-Domäne
1.2.2 MYB-Proteine in Tieren
1.2.3 MYB-Proteine in Pflanzen
1.2.3.1 Einteilung pflanzlicher MYB-Proteine in drei Klassen
1.2.3.2 Evolution und verwandtschaftliche Beziehung der MYB-Proteine
1.3 Circadiane Rhythmik in A. thaliana
1.3.1 Molekulare Zusammensetzung der circadianen Uhr
1.3.1.1 Der Input Signalweg
1.3.1.2 Der circadiane Oszillator
1.3.1.3 Der Output Signalweg
1.3.2 Zusätzliche Regulationsebenen des zentralen Oszillators
1.4 Zielsetzung
2 Material
2.1 Chemikalien und Lösungen
2.2 Medien
2.2.1 Medien für die Anzucht von Bakterien
2.2.2 Medien für die Anzucht von Hefen
2.2.3 Medien für die Anzucht von Pflanzen
2.3 Bakterien- und Hefestämme
2.4 Plasmid-Vektoren
1
3 Methoden
3.1 DNA-Präparation
3.1.1 Aufreinigung und Elution von DNA
3.1.2 Auftrennung von DNA
3.1.3 Restriktionsverdau von DNA
3.1.4 Dephosphorylierungsreaktion
3.1.5 Behandlung mit T4 DNA-Polymerase
3.1.6 Ligation
3.1.7 Transformation von E.coli-Zellen
3.1.7.1 Chemotransformation
3.1.7.2 Elektrotransformation
3.1.8 Plasmid-Isolierung
3.1.8.1 Plasmid-DNA Präparation im Minimaßstab (Miniprep)
3.1.8.2 Plasmid-DNA Präparation im Großmaßstab (Midiprep)
3.1.9 Bestimmung der DNA-Konzentration in einer Lösung
3.1.10 Polymerasekettenreaktion
3.1.10.1 Standardansatz
3.1.10.2 Overlapping extension PCR
3.1.11 Isolation von cDNA-Klonen
3.2 Analyse von DNA
3.2.1 Isolierung genomischer DNA aus pflanzlichem Gewebe
3.2.2 Einfache DNA-Isolierung (Shorty Prep)
3.2.3 PCR zur Analyse von Shorty Prep-DNA
3.3 Analyse von RNA
3.3.1 Isolierung von Gesamt-RNA aus wenig Blattmaterial
3.3.2 Auftrennung von RNA
3.3.3 Northern blot
3.3.4 Radioaktive Hybridisierung und Markierung der Sonde
3.3.5 RNA Dot Blot Analyse
3.3.6 RT-PCR-Analyse
3.3.6.1 RNA-Isolation mit RNeasy-Kit für RT-PCR
3.3.6.2 Reverse Transkription (RT)
3.3.6.3 RT-PCR Reaktion
3.4 Hefe Two-Hybrid-Analyse
3.4.1 Detektion von Protein-Interaktionen im Y2H-System
3.4.2 Hefetransformation
3.4.3 Interaktionstest auf Indikatorplatten
3.4.4 Quantifizierung der Interaktion zweier Proteine mittels ONPG-Assay
3.4.5 Hefe Three-Hybrid Analyse
3.4.6 Hefe Two-Hybrid-Screen
3.4.6.1 Sequenzielle Transformation und Selektion positiver Kolonien
3.4.6.2 Plasmidisolation aus Hefezellen („Plasmid-Rescue“)
3.4.6.3 Transformation von E. coli mit isolierten Hefeplasmiden
3.4.6.4 Retransformation in Hefe
3.5 Hefe One-Hybrid Analyse
3.5.1 Herstellung des target-Reporterkonstrukts
3.5.2 Integration des target-Reporterkonstrukts in das Hefe-genom
3.5.3 Analyse des Reporter-Hefestamms auf Hintergrund-expression
3.5.4 Hefe One-Hybrid Assay
3.6 EMSA (electrophoretic mobility shift assay)
3.6.1 Herstellung des radioaktiv markierten DNA-Fragments
3.6.2 In vitro Translation der Proteine
3.6.3 DNA-Protein Bindungsassay
3.6.4 Gelpräparation und Gellauf
3.6.5 Gelanalyse
3.6.6 DNA-Kompetitionsanalysen
3.6.7 Protein-Kompetitionsanalysen
3.7 Analyse der Lokalisation von GFP-Fusionsproteinen
3.7.1 Tabak BY-2 Zellkultur
3.7.2 Protoplastierung der BY-2 Zellkultur
3.7.3 Transfektion der Tabak BY-2 Protoplasten
3.7.4 Lokalisation von GFP-Fusionsproteinen
3.8 BiFC (bimolecular fluorescence complementation)
3.8.1 Konstruktion der Split-YFP-Vektoren und Klonierung der cDNAs
3.8.2 Analyse der BiFC-Interaktionen
3.9 Anzucht von A. thaliana
3.9.1 Anzucht auf Erde
3.9.2 Sterile Anzucht von A. thaliana
3.10 Transformation von A. thaliana
3.10.1 Transformation von Agrobakterien
3.10.2 Agrobakterien-vermittelte Transformation von A. thaliana
3.10.3 Selektion transgener A. thaliana Pflanzen
3.11 Promotor-GUS Analysen
3.11.1 Herstellen der Promotor-GUS Pflanzen
3.11.2 Histochemischer Nachweis von GUS in Pflanzen
3.11.3 Herstellen von Gewebeschnitten
3.12 In planta Analyse des LCL1 Exports
3.12.1 Herstellung der YFP-Fusionsproteine
3.12.2 Expressionsanalyse der EYFP-LCL1- bzw. -LCL1(NESmut)-Pflanzen
3.12.3 LMB-vermittelte Hemmung des Exports von LCL1
3.13 Analyse der LCL1 T-DNA Insertionslinien
3.14 RNA interference (RNAi)
3.14.1 Herstellen des RNAi-Konstrukts
3.14.2 Herstellen und Analyse transgener RNAi-Pflanzen
3.15 Überexpression von LHY MYB-Proteinen in planta
3.15.1 Überexpression von LCL1 und LCL1(NESmut)
3.15.2 Überexpression der MYB-Domäne von LCL1
3.15.3 Überexpression von LHY
1
4 Ergebnisse
4.1 Analyse des nucleocytoplasmatischen Transports von LCL1
4.1.1 Interaktion von LCL1 mit XPO1 und Identifizierung der NES
4.1.2 Quantitative Analyse der -Galaktosidase Aktivität
4.1.3 Lokalisation von GFP-LCL1 Proteinen und Identifizierung der NLS
4.1.4 Analyse des Kernexports von LCL1 in planta
4.1.4.1 Expressionsanalyse der YFP-LCL1/LCL1(NESmut)-Pflanzen
4.1.4.2 LMB-Experiment
4.2 Sequenzvergleich der LHY MYB Familie
4.3 Bindung der LHY MYB Proteinfamilie an das evening element
4.3.1 Hefe One-Hybrid Analyse
4.3.2 EMSA (electrophoretic mobility shift assay)
4.4 Dimerisierungspotential der LHY MYB Familie
4.4.1 Charakterisierung der Dimerisierungsdomäne von LCL1
4.4.2 Dimerisierung von LCL2-LCL5 und EPR1 und Interaktion mit XPO1
4.4.3 Dimerisierungspotential von LHY und CCA1 im Y2H-System
4.4.4 BiFC (bimolecular fluorescence complementation)
4.4.5 Identifizierung neuer Interaktionspartner von LCL1
4.4.6 Dimerisierungspotential von LIP26
4.4.7 Hefe Three-Hybrid Assay mit CCA1, LCL1 und XPO1
4.5 Analyse der Lokalisation von GFP-Fusionsproteinen
4.5.1 GFP-LCL-Fusionsproteine
4.5.2 GFP-Fusionen mit den Clock-Proteinen
4.6 Expression von LCL1
4.6.1 Circadiane Expression von LCL1
4.6.2 Lokalisation der LCL1-Promotoraktivität in A. thaliana
4.7 Analyse transgener A. thaliana Pflanzen
4.7.1 LCL1 T-DNA Insertionslinien
4.7.2 LCL-RNAi Pflanzen
4.7.3 LHY MYB-überexprimierende Pflanzen
4.7.3.1 LCL1- und LCL1(NESmut)-überexprimierende Pflanzen
4.7.3.2 Überexpression der MYB-Domäne von LCL1 in A. thaliana
4.7.3.3 LHY-überexprimierende Pflanzen
1
5 Diskussion
5.1 Charakterisierung der Proteindomänen
5.1.1 Die LHY MYB family Domäne
5.1.1.1 Bindung an das evening element
5.1.1.2 Charakterisierung der NLS von LCL1
5.1.2 Die LCL-Domäne
5.1.2.1 Charakterisierung der NES von LCL1
5.1.2.2 Nucleocytoplasmatische Shuttle-Proteine
5.2 Protein-Dimerisierungspotential
5.2.1 Interaktionen der LCL-Proteine
5.2.2 Interaktionen der Clock-Proteine
5.2.3 Neue Interaktionspartner von LCL1
5.2.4 Charakterisierung der Proteindimerisierungsdomäne
5.2.5 Zelllokalisation der Monomere und Dimere
5.3 Expression und in planta Lokalisation von LCL1
5.3.1 Circadiane Expression
5.3.2 Lokalisation der LCL1-Promotoraktivität in A. thaliana
5.4 Experimente zur Analyse der Funktion von LCL1
5.4.1 LCL1 T-DNA Insertionslinien
5.4.2 LCL-RNAi Pflanzen
5.4.3 LCL1- und LCL1(NESmut)-überexprimierende Pflanzen
5.4.4 Überexpression der LCL1 MYB-Domäne
5.4.5 LHY-überexprimierende Pflanzen
5.5 Die mögliche Rolle von LCL1 im zentralen Oszillator
5.6 Perspektiven
1
6 Zusammenfassung
7 Literatur
8 Anhang
8.1 Oligonukleotide
1.1
8.2 Abkürzungsverzeichnis
8.3 Publikationen