de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kim, Su Kyoung: Organisation des bilingualen Gehirns : eine EEG-Studie zum Einfluss von Erwerbsalter und Sprachniveau. 2007
Inhalt
Einleitung
1. Theoretische Grundlagen: Zweitsprache und Gehirn
1.1 Zweitspracherwerb und „Critical Period Hypothesis“
1.2 Neurophysiologische Forschungsergebnisse zum L2-Prozess
1.2.1 Hämodynamische Daten
1.2.2 Elektrophysiologische Daten
1.3 Neurokognitive Modelle der L2-Prozesse
1.3.1 Lexikalisches/Konzeptuelles Modell
1.3.2 Lexikalisches/Grammatikalisches Modell
1.3.3 Implizites/Explizites Modell
2. Methodische Grundlagen: EEG-/ERP-Methode
2.1 Entstehung des Elektroenzephalogramms (EEG)
2.1.1 Struktur der Nervenzelle
2.1.2 Das Membranpotential (MP)
2.1.3 Das Aktionspotential (AP)
2.1.4 Die synaptische Übertragung
2.1.5 Postsynaptische Potentiale (PSP)
2.1.6 Kortikale Feldpotentiale (FP)
2.2 Event-Related Potentials (ERP)
2.2.1 Mittelungsverfahren
2.2.2 Sprachrelevante ERP-Komponenten
3. Fragestellung und Hypothesen
3.1 Ziel des Experiments
3.2 Fragestellung und Hypothesen des Experiments
4. Material und Methoden
4.1 Stimulusmaterial
4.1.1 Konstruktion der Stimuli
4.1.2 Stimuluseditierung, Kodierung und zeitliche Positionierung der Trigger
4.2 Versuchspersonen
4.3 Versuchsdurchführung
4.3.1 Versuchsaufbau
4.3.2 Erfassung der EEG-Daten
4.3.2.1 Anbringen der Elektroden
4.3.2.2 Präsentation der Stimuli
4.3.2.3 Aufnahme des EEG-Signals
4.3.3 Durchführung des Sprachtests (L2)
4.4 Datenanalyse
4.4.1 Analyse der EEG-Daten
4.4.2 Statistische Analyse
5. Ergebnisse
5.1 Verhaltensdaten
5.2 EEG-Daten zur L1 (Koreanisch)
5.2.1 Semantische Bedingung
5.2.1.1 Auftreten des N400-Effekts
5.2.1.2 Intensität des N400-Effekts
5.2.1.3 N400-Peak-Latenz
5.2.2 Syntaktische Bedingung
5.2.2.1 Auftreten des P600-Effekts
5.2.2.2 Intensität des P600-Effekts
5.2.2.3 P600-Peak-Latenz
5.3 EEG-Daten zur L2 (Deutsch)
5.3.1 Semantische Bedingung
5.3.1.1 Auftreten des N400-Effekts
5.3.1.2 Intensität des N400-Effekts
5.3.1.3 N400-Peak-Latenz
5.3.2 Syntaktische Bedingung
5.3.2.1 Auftreten des P600-Effekts
5.3.2.2 Intensität des P600-Effekts
5.3.2.3 P600-Peak-Latenz
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
6. Diskussion
6.1 Experiment-bezogene Diskussion
6.1.1 Hypothesenprüfung aufgrund der Ergebnisse
6.1.2 Relation zwischen dem Erwerbsalter und dem Sprachniveau
6.1.3 Kritische Phase beim L2-Erwerb
6.1.4 Aufgabenspezifität in der syntaktischen Bedingung
6.2 Eigene Modellvorstellungen
6.2.1 Psycholinguistisches Modell des L2-Erwerbs/L2-Sprachprozesses
6.2.1.1 Lernvorgänge des grammatischen Wissenserwerbs in der L2
6.2.1.2 Zugriff-und Abrufvorgänge des grammatischen Wissens in der L2
6.2.1.3 Erklärungsmöglichkeit der kritischen Phase
6.2.1.4 Erklärungsmöglichkeit der Ergebnisse in der syntaktischen Bedingung
6.2.2 Neurolinguistisches Modell beim L2-Erwerb
6.3 Zusammenfassung
6.4 Ausblick
7. Literaturverzeichnis