de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Riedel, Meike: Eine sportmedizinische Wirkanalyse des Heilpädagogischen Voltigierens bei Kindern mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom. 2005
Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Das Krankheitsbild Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom
2.1.1 Terminologie
2.1.2 Symptome
2.1.2.2 Schlafverhalten
2.1.2.3 Bewegungsauffälligkeiten bei ADHS-Kindern
2.1.3 Diagnose
2.1.4 Epidemiologie
2.1.5 Ätiologie
2.1.5.1 Perinatale Einflussfaktoren
2.1.5.2 Genetische Faktoren
2.1.5.3 Hirnstruktur und Hirnfunktion
2.1.5.4 Psychosoziale Einflüsse
2.1.6 Verlauf
2.1.7 Therapie
2.1.7.1 Pharmakotherapie
2.1.7.2 Alternative Therapieansätze
2.2 Tiertherapeutische Ansätze
2.2.1 Mensch-Tier-Beziehung
2.2.2 Tiere in der Therapie
Delfin-Therapie
2.2.3. Wirkungsweise des Pferdes
2.2.4 Das Therapiepferd
2.2.5 Therapeutisches Reiten
2.2.5.1 Entwicklung des Therapeutischen Reitens
2.2.5.2 Hippotherapie
2.2.5.3 Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
2.2.5.4 Fahren, Reiten und Voltigieren als Sport für Menschen mit Behinderungen
2.2.5.5 Neuer Anwendungsbereich „Ergotherapeutisches Reiten – SI“
2.3 Indikatoren körperlicher Leistungsfähigkeit und Aktiviertheit
2.3.1 Bewegungsverhalten von Kindern
2.3.2 Aktiviertheit des Vegetativen Nervensystems
3 Methoden
3.1 Untersuchungsablauf
3.2 Einschlusskriterien
3.3 Messgrößen
3.3.1 Body-Mass-Index
3.3.2 Körperkoordinationstest (KTK)
3.3.3 6-Minuten-Lauf
3.3.4 Conners-Fragebogen
3.3.5 Katecholamine
3.4 Versuchsdurchführung
3.5 Personenstichprobe
3.6 Intervention: Bewegungsprogramm
3.7 Datenverarbeitung/ Statistische Verfahren
4 Ergebnisse
4.1 Body-Mass-Index (BMI)
4.2 Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)
4.2.1 Balancieren rückwärts (BR) im Prä-Test
4.2.2 Monopedales Überhüpfen (MÜ) im Prä-Test
4.2.3 Seitliches Hin- und Herspringen (SH) im Prä-Test
4.2.4 Seitliches Umsetzen (SU) im Prä-Test
4.2.5 Gesamt-MQ im Prä-Test
4.2.6 Vergleich Prä- Post-Test der vier Testaufgaben des KTKs der Aktiven Gruppe
4.2.7 Vergleich Prä- Post-Test der vier Testaufgaben des KTKs bei der Kontrollgruppe
4.2.8 Gesamt-MQ Vergleich Prä- Post-Test
4.3 6-Minuten-Lauf
4.3.1 6-Minuten-Lauf im Prä-Test
4.3.2 Vergleich Prä- Post-Test des 6-Minuten-Laufs
4.4 Conners-Fragebogen – Verhaltensproblem der Hyperaktivität
4.5 Sympathikusaktivität Cat-Q (NA/A)
4.5.1 Tagesprofil im Prä-Test der Aktiven Gruppe
4.5.2 Tagesprofil im Prä-Test der Kontrollgruppe
4.5.3 Vergleich der Cat-Q (NA/A) zwischen der Vergleichsgruppe II, der Aktiven Gruppe und der Kontrollgruppe im Morgenurin im Prä-Test
4.5.4 Tagesprofile der Aktiven Gruppe im Untersuchungsverlauf
4.5.5 Post-Test der Kontrollgruppe
4.5.6 Veränderungen der Cat-Q (NA/A) im Verlauf der Therapiestunden der Aktiven Gruppe
5 Diskussion
6 Zusammenfassung
7 Literaturverzeichnis