de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Borr, Christiane: Zervikale Auskultation in der Dysphagie-Diagnostik : eine Evaluationsstudie. 2007
Inhalt
Danksagung
Theorie
Einleitung
Dysphagieforschung im Zeitalter von Evidenz-basierter Medizin
Die Problemstellung
Methode und Aufbau der Dissertation
Altersgebundene Anatomie, Physiologie und Neurologie
Anatomie schluckrelevanter Strukturen
Mundhöhle mit Zunge
Die orofaziale Muskulatur
Pharynx
Larynx
Der obere Ösophagussphinkter (oÖS)
Die Phasen des Schluckvorgangs
Orale Vorbereitungsphase (Phase 1)
Orale Transportphase (Phase 2)
Pharyngeale Phase (Phase 3)
Ösophageale Phase (Phase 4)
Neuroanatomie des Schluckaktes
Zentrale Organisation des Schluckens
Kortikale schluckrelevante Strukturen
Schluckrelevante Hirnnerven und Hirnnervenkerne
Central Pattern Generators
Zentralnervöse Steuerung des Schluckens
Orale Phase
Pharyngeale Phase
Ösophageale Phase
Altersbedingte Veränderungen
Zur Ätiologie und klinischen Manifestation von Dysphagien
Strukturelle Ursachen von Dysphagien
Neurogene Dysphagien
Pathophysiologie neurogener Dysphagien
Klassifikation nach Lokalisation und Ätiologie, Häufigkeiten
Störungen des zentralen Nervensystems
Störungen des peripheren Nervensystems
Störungen am neuromuskulären Übergang
Beeinträchtigungen der Muskulatur, der Rezeptoren
Zur klinischen Manifestation
Dysphagiediagnostik
Bildgebende Diagnostik
Videofluoroskopie
Videoendoskopie
Zur Validität und Reliabilität der FEES und der VFS
Weitere bildgebende Verfahren
Nicht-bildgebende Diagnostik oder die klinische Untersuchung
Die „klassische“ klinische Diagnostik
Das „moderne“ Bedsidescreening
Zervikale Auskultation
Historie
Vorteile und Nachteile
Das Modell der Pumpen und Ventile
Akustische Merkmale der Schluckgeräusche
Die Geräusche im Kontext aller Schluckphasen
Verschiedene Aufnahmegeräte
Mikrofone und Accelerometer
Der Auskultationsort
Empirie
Exkurs: Testgütekriterien
Validität, Reliabilität, Objektivität
Wechselbeziehungen der Haupttestgütekriterien
Zusammenhang von Sensitivität, Spezifität und Testvorhersage
Wahrscheinlichkeitsverhältnis
Prädiktive Werte
Ergebnisforschung
Die Vorstudie
Probanden und Methode
Dysphagische Patienten
Altersbezogene Kontrollgruppen
Prozedere und Geräte
Parameterisierung
Ergebnisse
Sensitivität und Spezifität der CA
Methode
Statistik
Inferenzen
Die Evaluationsstudie
Hypothesen
Methodik
Stichprobenauswahl
Versuchsmaterialien
Versuchsablauf zur Ermittlung der Reliabilität
Versuchsaufbau/-ablauf zur Ermittlung der Validität
Ergebnisse
Klinische Parameter und Diagnoseverfahren
Klassifikation der Patientendaten
Diskussion und Schlussbemerkungen
Erste Hypothese
Beurteilerspezifika
Gruppenspezifika
Patientenspezifika
Resümee
Zweite Hypothese
Beurteilerspezifika
Gruppenspezifika
Resümee
Dritte Hypothese
Deutschsprachige Gruppen
Englischsprachige Gruppen
Resümee
Vierte Hypothese
Schlussbemerkungen
Zusammenfassung
Weitere Forschungsperspektiven
Konsequenzen für die Praxis
Durchführungsprotokoll
Klinisches Interview
Patienten-Einverständniserklärung
Subject No.Testfile
VP No.
Exemplarischer Fragebogen
Daten-CD