de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Witt, Andreas: Multiple Informationsstrukturierung mit Auszeichnungssprachen : XML-basierte Methoden und deren Nutzen für die Sprachtechnologie. 2002
Inhalt
Einleitung
Ausgangspunkt
Begriffe und Konzepte
Die Problemstellung: Strukturierung linguistischer Information
Gliederung der Arbeit
SGML und XML
Die Syntax von SGML
SGML Deklaration
Dokumenttypdefinition
Elemente
Attribute
Entitäten
Notationen
Dokumentinstanz
Inhaltsdaten
Meta-Daten
Struktur der Dokumentinstanz
Zusammenspiel der Komponenten – logische und phys
DTD - Dokument
Explizite DTD
Verweis auf eine externe DTD
Mischform
Probleme in SGML
Ambiguität von Inhaltsmodellen
Inferenz von Elementbezeichnern
Mixed-Content
Verwendung einer DTD
Komplexität
Die Syntax von XML
Schema-Sprachen
Namensräume
Multiple Annotations˜ebenen
CONCUR
Direkte Verknüpfung der Auszeichnungsebenen durc
Verweise auf eine vorhandene primäre Annotation
Verweise auf Zeitachsen
‚Meilensteine’
Fragmentierung von Elementen
Implizite Verknüpfung der Auszeichnungsebenen
SGML-Architekturen
Separate Annotation
PRIMÄRDATEN EINES XML-DOKUMENTS
PRIMÄRDATENINDIZIERUNG
Diskussion
Dokumente, Dokumentgrammatik und Unifikation
Unifikationsbasierte Grammatiken
Modelle und Merkmalsstrukturen
Beschreibungen von Merkmalsstrukturen
Aufbau von Merkmalsstrukturbeschreibungen
Eigenschaften und die Operation ‚Unifikation’
SUBSUMPTION VON ATTRIBUT-WERT-MATRIZEN
DIE OPERATION UNIFIKATION
SUBSUMPTION VON TYPEN
SUBSUMPTION VON GETYPTEN ATTRIBUT-WERT-MATRIZEN
UNIFiKATION VON GETYPTEN ATTRIBUT-WERT-MATRIZEN
SGML zur Repräsentation von Merkmalsstrukt
Unifikation von XML-Dokumenten
Unifikation von dokumenttypidentischen XML-Dokumenten
STRUKTURÄHNLICHKEIT
UNIFIKATION PRIMÄRDATENIDENTISCHER XML-INSTANZEN
UNIFIKATION PRIMÄRDATENIDENTISCHER XML-INSTANZEN
UNIFIKATION ERSTER STUFE
UNIFIKATION ZWEITER STUFE
Architektur des Annotationssystems
Komponenten und Prozesse der Repräsentation
Wissensrepräsentation annotierter Texte
Dokumente
Beziehungen zwischen Dokumenten
Hierarchien von Dokumentgrammatiken
Annotation linguistischer Informationen mit Markup-Sprachen
Existierende Ansätze
TEI
CES
MATE
Diskussion
Bausteine zur multiplen Annotation linguistischer Informationen
Silbenebene
Morphebene
Wortebene
Sätze
Phrasen und Chunks
Satzfelder im Deutschen
Kontrollierte Sprachen
Kontrollierte Sprachen: Begriff und Kontext
Ziele und Ideen
Kontext: Welthilfssprachen
Kontext: Fachsprachen
Regelwerke für Kontrollierte Sprachen
Überblick
AECMA Simplified English
Das Lexikon
Allgemeine Regeln zur Syntax
Texttypspezifische Regeln
Allgemeine – sprechaktübergreifende Regeln
Kontrolliertes Deutsch
Ausblick
Literatur