de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kühl, Sigrid: Indizierte Prävention von sozialen Ängsten : Entwicklung und Evaluation eines Gruppenprogramms für Kinder und Jugendliche. 2005
Inhalt
EINLEITUNG
THEORIE
SOZIALE ÄNGSTE IM KINDES- UND JUGENDALTER
Begriffsbestimmung
Erscheinungsbild
Verhalten und auslösende Situationen
Physiologie
Kognitionen
Klinisch-psychologische Perspektive
Entwicklung der Klassifikation sozialer Angst
Klassifikation sozialer Angst im DSM-IV-TR bzw. ICD-10
Subtypen
Subklinische soziale Ängste
Differentialdiagnose
Persönlichkeitspsychologische Perspektive
Begriff der Schüchternheit
Manifestation von Schüchternheit
Schüchternheit als Temperamentseigenschaft
Umwelteinflüsse auf Schüchternheit
Zusammenhang zwischen Schüchternheit und sozialer Angst
Entwicklungspsychologische Perspektive
Epidemiologie
Prävalenz und Inzidenz
Erstmanifestation und Verlauf
Soziodemographische Korrelate
Komorbidität
Beeinträchtigung und Hilfesuchverhalten
Ätiologie und Aufrechterhaltung
Neurobiologie und das Konzept der Verhaltenshemmung
Lerntheorie
Bindungsverhalten und Erziehungseinflüsse
Kognitive Faktoren
Soziale Kompetenzdefizite
Vermeidungsverhalten
Zusammenfassung der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Angst
DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG SOZIALER ÄNGSTE IM KINDES- UND JUGENDALTER
Diagnostik
Interviews und Fragebögen
Verhaltensdiagnostik
Eltern-Kind-Übereinstimmung
Therapie
Überblick
Training sozialer Kompetenzen
Exposition
Kognitive Intervention
Operante Methoden
Entspannung
Unterstützung durch Moderatoren
Setting
Komplexe Therapieprogramme für Angststörungen
Komplexe Therapieprogramme für die soziale Angststörung
Prävention
Relevanz und Grundlagen präventiver Maßnahmen
Stand der Präventionsforschung
HERLEITUNG DER FRAGESTELLUNG
PROGRAMMBESCHREIBUNG
RAHMENBEDINGUNGEN
INHALTE DES PROGRAMMS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
INHALTE DES PROGRAMMS FÜR ELTERN
PILOTSTUDIE
METHODEN
Untersuchungsdesign
Diagnostische Verfahren
Interviews
Fragebögen
Verhaltensdiagnostik
Ratings zur Veränderungsmessung
Untersuchungsablauf
Rekrutierung und Eingangsuntersuchung
Durchführung des Programms
Abschluss- und Follow-up-Untersuchung
Stichprobe
Auswahl und Gruppenaufteilung
Stichprobenbeschreibung
Hypothesen
Auswertung
ERGEBNISSE
Überprüfung der Voraussetzungen
Einsetzbarkeit der Ratingskala für soziale Kompetenz
Validitätsüberprüfung der Verhaltensdiagnostik
Überprüfung der Voraussetzungen der Evaluationskriterien
Überprüfung der Randomisierung
Evaluationsergebnisse im Elternurteil
Veränderungen über die Zeit
Gruppenvergleich
Bewertung des Programms
Evaluationsergebnisse im Kindurteil
Veränderungen über die Zeit
Gruppenvergleich
Bewertung des Programms
Evaluationsergebnisse im Fremdurteil
Veränderungen über die Zeit
Gruppenvergleich
Weitere Ergebnisse der Verhaltensdiagnostik
Selbsteinschätzung der Angstausprägung
Kognitive Selbsteinschätzung
DISKUSSION
Zusammenfassung der Ergebnisse
Hypothese (1): Reduktion der Angst und des Leidensdrucks
Hypothese (2): Verbesserung aus Sicht der Eltern und der Kinder
Hypothese (3): Verbesserung der sozialen Kompetenz bzw. Performanz
Hypothese (4): Vergleich von Interventions- und Wartezeitraum
Hypothese (5): Aufrechterhaltung der Ergebnisse
Sonstige Ergebnisse
Diskussion der Befunde
Implikationen für die Durchführung der Hauptstudie
HAUPTSTUDIE
METHODEN
Untersuchungsdesign
Diagnostische Verfahren
Untersuchungsablauf
Rekrutierung und Eingangsuntersuchung
Zweiter Diagnostiktermin, Gruppenprogramm und Selbst˜kontrollphase
Abschluss- und Follow-up-Untersuchung
Stichprobe
Auswahl und Gruppenaufteilung
Stichprobenbeschreibung
Rücklaufquote
Hypothesen
Herleitung
Haupthypothesen
Nebenhypothesen
ERGEBNISSE
Überprüfung der Voraussetzungen
Evaluationsergebnisse im Elternurteil
Veränderungen im Interventionszeitraum und im langfristigen Verlauf
Veränderungen im Wartezeitraum
Bewertung des Programms
Qualitative Ergebnisse der Eltern
Evaluationsergebnisse im Kindurteil
Veränderungen im Interventionszeitraum und im langfristigen Verlauf
Veränderungen im Wartezeitraum
Bewertung des Programms
Qualitative Ergebnisse der Kinder
Evaluationsergebnisse im Fremdurteil
Veränderungen im Interventionszeitraum
Veränderungen im Wartezeitraum
Weitere Ergebnisse der Verhaltensdiagnostik
Selbsteinschätzung der Angstausprägung
Kognitive Selbsteinschätzung
Ergebnisse zu den Nebenhypothesen
Einfluss der Komorbidität
Einfluss der Schwere der Problematik
Einfluss des Alters
DISKUSSION
Zusammenfassung der Ergebnisse
Haupthypothese (1): Reduktion der Angst und des Leidensdrucks
Haupthypothese (2): Verbesserung aus verschiedenen Perspektiven
Haupthypothese (3): Verbesserung der sozialen Kompetenz bzw. Performanz
Haupthypothese (4): Vergleich von Interventions- und Wartezeitraum
Haupthypothese (5): Aufrechterhaltung der Verbesserungen
Sonstige Ergebnisse
Nebenhypothese (1): Einfluss der Komorbidität
Nebenhypothese (2): Einfluss der Schwere der Problematik
Nebenhypothese (3): Einfluss des Alters
Vergleich der Ergebnisse von Pilot- und Hauptstudie
Diskussion der Befunde
F
FAZIT UND AUSBLICK
ZUSAMMENFASSUNG
L
LITERATURVERZEICHNIS
A
ANHANG