de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Seefeldt, Britta: Entwicklung und Charakterisierung neuartiger Fluoreszenzsonden für fortgeschrittene Mikroskopiemethoden. 2011
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung und Motivation
Aufbau der Arbeit
Danksagung
Theorie und Grundlagen
Absorption und Emission
Fluoreszenzlebensdauer und Quantenausbeute
Fluoreszenz Resonanz Energie Transfer
Konfokale Mikroskopie
Die Spektroskopie von einzelnen Molekülen
Weitfeld-Mikroskopie
Totale Interne Reflektions Fluoreszenz (TIRF)-Mikroskopie
Möglichkeiten der Auflösungserhöhung
Auflösungsbegrenzung in der Lichtmikroskopie
Determiniertes Schalten zur Auflösungserhöhung - das RESOLFT-Konzept
Lokalisation einzelner Moleküle und Bildrekonstruktion - Stochastisches Schalten zur Auflösungserhöhung
Photochrome Systeme
Die Farbigkeit eines Moleküls
Photochromie der Diarylethene
Photochromie der Spiropyrane
Fluoreszierende Proteine
Fluoreszierende Proteine in der hochauflösenden Mikroskopie
Material und Methoden
Ensemble-Messungen
Absorptionsspektrometer
Fluoreszenzspektrometer
Real-time-Schaltexperimente
Lebensdauermessungen
Einzelmolekülspektroskopie
Konfokale Mikroskopie
Weitfeld-Mikroskopie
Photochrome Moleküle, Farbstoffe und fluoreszierende Proteine
Spiropyrane und Spiropyrankonjugate
Diarylethene und Diarylethenkonjugate
Fluoreszierende Proteine
Probenpräparation
Oberflächenpräparation mit Cy5
Chemikalien und Puffer
Bestimmung von Fluoreszenzquantenausbeuten
Datenauswertung
Berechnung von FRET-Effizienzen
Bestimmung von Kennziffern der Schalter
Bestimmung der Schaltraten von Cy5
Auswertung der Weitfeld- und TIRF-Aufnahmen
Ergebnisse und Diskussion
Spiropyrane
Schaltperformance von Spiropyranen
Spiropyrankonjugate
Diarylethene
Freie Diarylethene
Diarylethen-Konjugate
Schaltraten von Cy5 für optimierte dSTORM-Mikroskopie
Fluoreszierende Proteine
Manipulation der Photophysik von eGFP zur Generierung reversibler Dunkelzustände
Fazit und Ausblick