de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hermes, Christoph: Aktionserkennung und -prädiktion mittels Trajektorienklassifikation. 2013
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Ziele der Dissertation
1.3 Thematische Einordnung
1.4 Gliederung der Arbeit
2 Stand der Technik
2.1 Verwendung des Begriffs „Zeithorizont“
2.2 Autonome Fahrzeuge
2.3 Verwandte Kategorisierungen
2.3.1 Kategorisierung aus dem Robotik-Bereich
2.3.2 Kategorisierung aus der Flugüberwachung
2.4 Vorhersage von Objektbewegungen
2.4.1 Kinematische Prädiktionen
2.4.2 Diskrete Sequenzverarbeitung
2.4.3 Logikbasierte Inferenz
2.4.4 Räumlich-lokale Graphen
2.4.5 Zeitreihenanalyse
2.4.6 Temporale Neuronale Netze
2.4.7 Trajektorienbasierte Verfahren
2.5 Bahnplanung und Kooperative Gruppen
2.6 Zusammenfassung
3 Entwurf eines Systems zur Bewegungsvorhersage und Aktionserkennung
3.1 Kritische Analyse der Literaturverfahren
3.2 Allgemeine Anforderungen
3.3 Konzept zur Bewegungsprädiktion
3.4 Voraussetzungen und Annahmen
3.5 Bewertung eines Prädiktors
3.6 Weiteres Vorgehen
3.7 Zusammenfassung
4 Erste Systemausprägung: Der Trajektorien-Partikelfilter
4.1 Überblick
4.2 Trajektorien-Distanzmaß
4.2.1 Allgemeine Anforderungen
4.2.2 Trajektorien-Distanzmaße in der Literatur
4.2.3 Entwickeltes QRLCS-Distanzmaß für Trajektorien
4.2.4 Bestimmung der Transformationsparameter
4.2.4.1 Inkrementelle Translation
4.2.4.2 Inkrementelle Rotation nach Kearsley
4.2.4.3 Inkrementelle Rotation nach Horn
4.3 Probabilistische Suche in Wissensbasis
4.3.1 Begründung und Wahl des Filter-Algorithmus
4.3.2 Abkürzungen und Bezeichner für Variablen
4.3.3 Probabilistische Formulierung der Prädiktion
4.3.4 Probabilistische Suche nach Sidenbladh
4.3.4.1 Erzeugung von Deskriptoren und Aufbau des Strukturbaums
4.3.4.2 Suche in strukturierter Bewegungsmenge
4.3.5 Bewegungsprädiktion durch Trajektorien-Lookup
4.3.6 Bewertung der Prädiktionshypothesen
4.4 Anwendungen des Trajektorien-Partikelfilters
4.4.1 Meanshift-Tracking
4.4.2 Situationsklassifikation
4.4.3 Klassifikation und Prädiktion von Fußgängerbewegungen
4.5 Zusammenfassung
5 Zweite Systemausprägung: Der Mannigfaltigkeit-Prädiktor
5.1 Idee und Überblick
5.2 Mannigfaltigkeiten in der Literatur
5.3 Aufbau der Trajektorien-Referenzmenge
5.4 Unsupervised Kernel Regression (UKR)
5.4.1 Dichtefunktion
5.4.2 Zielfunktion, Regulierung und Optimierung
5.4.3 Auswahl der Stützvektoren und Initialisierung des UKR-Modells
5.5 Prädiktion mittels einer Mannigfaltigkeit
5.5.1 Beispiel
5.6 Zusammenfassung
6 Experimentelle Untersuchung
6.1 Beschreibung der verwendeten Datenbasis
6.1.1 DGPS-Trajektorien
6.1.1.1 Der Datensatz: Industriegebiet
6.1.2 Szenenfluss
6.1.2.1 Erster Datensatz: Kreisverkehr
6.1.2.2 Zweiter Datensatz: Personen im Straßenverkehr
6.2 Vergleich der Prädiktionsverfahren
6.2.1 Prädiktionshorizont
6.2.2 Länge der Historie
6.3 Anwendungen des Trajektorien-Partikelfilters
6.3.1 Meanshift-Tracking
6.3.2 Situationsklassifikation
6.3.3 Absichtserkennung und -prädiktion von Fußgängern
6.4 Zusammenfassung
7 Zusammenfassung
A Anhang
A.1 Theoretische Grundlagen
A.1.1 Klothoide
A.1.2 Tschebyscheff-Polynome
A.2 Herleitungen
A.2.1 Krümmung Kinematisches Bewegungsmodell
A.2.2 Inkrementelle Rotation nach Kearsley
A.2.3 Inkrementelle Rotation nach Horn
A.3 Schriftenverzeichnis
A.3.1 Konferenzbeiträge
A.3.2 Beiträge auf Fachtagungen
A.3.3 Patente
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Literaturverzeichnis