de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Ratzka, Melanie: Eine Untersuchung der "kulturellen Mechanismen" politischer Problembearbeitung von der Entstehung des Arbeitsförderungsgesetzes bis zur Einführung einer Grundsicherung [...]. 2010
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Arbeitslosigkeit als Krisenthema des lohnarbeitszentrierten Sozialstaates
1.2 Politisches Krisenmanagement im Rahmen eines Paradigmenwechsels?
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Nedelmanns Theorie der Problembearbeitung – Orientierung an Funktionserfordernissen des politischen Systems statt an Problemlösung
2.1 Nedelmanns Theorie vor dem Hintergrund des klassischen Input-Output-Modells des politischen Systems
2.2 Das kulturelle Milieu sozialer Probleme – der konstruktivistische Ausgangspunkt der Theorie
2.3 Die Theorie der Problembearbeitung im Spiegel unterschiedlicher Varianten des Konstruktivismus
2.3.1 Reflexiver Konstruktivismus
2.3.2 Strikter Konstruktivismus
2.3.3 Kontextueller Konstruktivismus
2.4 Das kulturelle Milieu sozialer Probleme als analytisches Konzept
2.4.1 Problembearbeitung durch Differenzierung
2.4.2 Problembearbeitung durch Veränderung des moralischen Milieus
2.4.3 Problembearbeitung durch Variation der Wert-Ladungs-Intensität
2.4.4 Das Problem „moralisierter Probleme“
2.4.5 Zusammenfassung
2.5 Die Theorie der politischen Problembearbeitung und interpretative Policy-Forschung
2.5.1 Der wissenspolitologische Ansatz von Nullmeier und Rüb
2.5.1.1 Wissensmärkte als Orte der Auseinandersetzung über Problemdeutungsangebote
2.5.1.2 Durchsetzungschancen von Problemdeutungen auf Wissensmärkten - die Verzahnung von Wissen und Macht
2.5.2 Anwendungsbeispiele des wissenspolitologischen Ansatzes
2.6 Fazit zum theoretischen Bezugsrahmen
3. Zum methodischen Vorgehen im Rahmen des Programms wissens-soziologischer Diskursanalyse
3.1 Der Beobachtungszeitraum
3.2 Festlegung der Analyseeinheiten – Texte des parlamentarischen Wissensmarktes
3.2.1 Besonderheit des Wissensmarktes Parlamentsdebatte
3.2.2 Gesetzgebungsdebatten und Regierungserklärungen als zentrale Diskursfragmente
3.2.3 Auswahl des Analysematerials
3.3 Zur Methodologie qualitativer Forschung bei der Untersuchung von Deutungswandel in der Arbeitsmarktpolitik
3.4 Zur inhaltsanalytischen Auswertung des Analysematerials
3.5 Ergänzende Interpretation mittels informativer Definitionsleistungen – Tribut an den kontextuellen Konstruktivismus
3.6 Gütekriterien
3.7 Operationalisierung der Thesen aus der Theorie der Problembearbeitung
4. Der Wandel des kulturellen Milieus von Arbeitslosigkeit von der Entstehung des AFG bis zur Einführung einer Grundsicherung für Arbeitsuchende
4.1 Die Entstehung des AFG im Zeichen der Vollbeschäftigung (5. WP: Oktober 1965 - Oktober 1969)
4.1.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.1.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 5. WP
4.1.3 Die arbeitmarktpolitischen Gesetzgebungsdebatten der 5. WP
4.1.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 5. WP
4.1.4.1 Problemmuster und moralisches Milieu
4.1.4.2 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 5.WP
4.2 Arbeitsmarktpolitik ohne Problemdruck in der ersten Phase der sozial-liberalen Koalition (6. WP: Oktober 1969 - Oktober 1972)
4.2.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 6. WP
4.2.3 Die arbeitsmarktpolitischen Gesetzgebungsdebatten der 6. WP
4.2.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 6. WP
4.3 Die erste schwere Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise in der zweiten Phase der sozial-liberalen Koalition (7. WP: Dezember 1972 - Dezember 1976)
4.3.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.3.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 7. WP
4.3.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 7. WP
4.3.3.1 Regierungserklärungen im Zeichen der Krise
4.3.3.2 Arbeitsmarktpolitische Gesetzgebungsdebatten – Vom verbesserten Schutz der Arbeitslosen, Entlastungsversuchen des Arbeitsmarktes und Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der Haushaltskrise
4.3.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 7. WP
4.3.4.1 Differenzierungen und moralisches Milieu
4.3.4.2 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 7.WP
4.4 Die Wahrnehmung der Verfestigung der Arbeitslosigkeit in der dritten Phase der sozial-liberalen Koalition (8. WP: Dezember 1976 - November 1980):
4.4.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.4.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 8.WP
4.4.3. Der Problembearbeitungsdiskurs in der 8. WP
4.4.3.1 Die 4. AFG - Novelle
4.4.3.2 Die 5. AFG - Novelle
4.4.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 8. WP
4.4.4.1 Differenzierungen und moralisches Milieu
4.4.4.2 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 8. WP
4.5 Die zweite Wirtschaftskrise und der Bruch der sozial-liberalen Koalition (9. WP: November 1980 - März 1983)
4.5.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.5.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 9.WP
4.5.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 9. WP
4.5.3.1 Das Arbeitsförderungskonsolidierungsgesetz (AFKG)
4.5.3.2 Das Beschäftigungsförderungsgesetz von 1982
4.5.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 9.WP
4.5.4.1 Differenzierungen und moralisches Milieu
4.5.4.2 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 9. WP
4.6 Die konservativ-liberale Regierung und Arbeitslosigkeit als finanzielles Problem (9./10. WP: Oktober 1982 - Dezember 1986)
4.6.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.6.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte der konservativ-liberalen Regierung
4.6.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 10. WP
4.6.3.1 Arbeitslosigkeit und Haushaltsdebatten
4.6.3.2 Diskussionen um die Verkürzung der Arbeitszeit und die Vorruhestandsregelung
4.6.3.3 Ansätze aktiver Beschäftigungspolitik
4.6.3.4 Weitere Änderungen des AFG in der 10. WP
4.6.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 10. WP
4.6.4.1 Differenzierungen
4.6.4.2 Moralisches Milieu
4.6.4.4 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 10. WP
4.7 Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik in der zweiten Phase der konservativ-liberalen Koalition (11. WP: Februar 1987 - Dezember 1990)
4.7.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.7.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte der 11. WP
4.7.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 11. WP
4.7.3.1 Die 8. AFG - Novelle
4.7.3.2 Die 9. AFG - Novelle
4.7.3.3 Das Beschäftigungsförderungsgesetz 1990
4.7.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 11. WP
4.7.4.1 Differenzierungen
4.7.4.2 Moralisches Milieu
4.7.4.3 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 11. WP
4.8 Massenarbeitslosigkeit und Standortpolitik im wiedervereinigten Deutschland (12. WP: Dezember 1990 - November 1994)
4.8.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.8.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte der 12. WP
4.8.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 12.WP
4.8.3.1 Die 10. AFG-Novelle
4.8.3.2 Gesetze zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (1./2. SKWPG) 174F
4.8.3.3 Das Beschäftigungsförderungsgesetz 1994 (BeschFG 94)
4.8.4 Zusammenfassung:Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 12. WP
4.8.4.1 Differenzierungen
4.8.4.2 Moralisches Milieu
4.8.4 3 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 12. WP
4.9 Die Anfänge aktivierender Arbeitsmarktpolitik und des Umbaus des Sozialstaates in der letzten Phase der Kohl-Ära (13. WP: November 1994 - Oktober 1998)
4.9.1 Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
4.9.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 13. WP
4.9.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 13. WP
4.9.3.1 Reformen im Bereich der Arbeitslosenhilfe
4.9.3.2 Regierungserklärung zum Aktionsprogramm für Investitionen und Arbeitsplätze
4.9.3.3 Gesetz zur Förderung des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
4.9.3.4 Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung
4.9.3.5 Die grundlegende Reform des AFG – das AFRG der Regierung
4.9.3.6 Das 1. SGB III - Änderungsgesetz
4.9.3.7 Arbeitsmarktpolitisch relevante Regierungserklärungen zum Ende der Legislaturperiode
4.9.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 13. WP
4.9.4.1 Differenzieruneng
4.9.4.2 Moralisches Milieu
4.9.4.3 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 13. WP
4.10. Politische Problembearbeitung von Arbeitslosigkeit unter hohem Erwartungsdruck – die erste Phase von Rot-Grün (14. WP: Oktober 1998 - Oktober 2002)
4.10.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.10.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte der rot-grünen Regierung in der 14.WP
4.10.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 14. WP
4.10.3.1 Sicherung von Handlungslegitimität im Rahmen von „Korrekturgesetzen“
4.10.3.2 Das zweite SGB III-Änderungsgesetz
4.10.3.3 Sparen mit Rot-Grün: „Zukunftsprogramm 2000“ und das Haushaltssanierungsgesetz
4.10.3.4 Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit
4.10.3.5 Problembekämpfung im Jahr 2000 – „Nebenbaustellen“ und Vorbereitungen zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
4.10.3.6 Arbeitslose aktivieren – das Job-AQTIV-Gesetz der Regierung und das OFFENSIV - Gesetz der CDU/CSU
4.10.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 14. WP
4.10.4.1 Differenzierungen
4.10.4.2 Moralisches Milieu
4.10.4.3 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 14.WP
4.11 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Sozialstaatsumbau in der zweiten Phase von Rot-Grün (15. WP: Oktober 2002 - September 2005)
4.11.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.11.2 Politische Leitlinien und Schwerpunkte in der 15. WP
4.11.3 Der Problembearbeitungsdiskurs in der 15. WP
4.11.3.1 Das erste und zweite Gesetz zur Modernisierung der Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
4.11.3.3 Die Einbettung der Arbeitsmarktreformen in das Konzept der Agenda 2010 – die Einforderung von „Mut zur Veränderung“
4.11.3.4 Das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt
4.11.3.4 Das dritte und vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
4.11.4 Zusammenfassung: Das kulturelle Milieu von Arbeitslosigkeit in der 15.WP
4.11.4.1 Differenzierungen
4.11.4.2 Moralisches Milieu
4.11.4.3 Ergebnisse der WLI-Analyse für die 15. WP
4.11.5 Nachsatz: Der Ausklang von Rot-Grün
5. Zusammenfassende Betrachtung der politischen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit als kulturelles Krisenmanagement
5.1 Versuche des Krisenmanagements über Differenzierungen des kulturellen Milieus von Arbeitslosigkeit
5.1.1 Spezifizierungen des Problemmusters im parlamentarischen Problemdiskurs
5.1.2 Ausweitungen der Adressierung und Re-Privatisierung der Arbeitslosigkeit
5.1.3 Zu den Ansätzen kultureller Ausdehnung
5.1.3.1 Ausweitung auf internationale/supranationale Problemlösungsarenen
5.1.3.2 Problemlösungsentlastung durch Wissenschaft und Expertenkommissionen
5.1.3.3 Kulturelle Ausdehnung im Rahmen der Sozialpartnerschaft
5.1.4 Fazit zur politischen Problembearbeitung durch den Mechanismus der Differenzierung
5.2 Versuche des Krisenmanagements über Veränderungen des moralischen Milieus von Arbeitslosigkeit
5.2.1 Die Lockerung des moralischen Milieus um den Wert der Vollbeschäftigung
5.2.2. Veränderungen des moralischen Milieus von Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit den Grundwerten des deutschen Sozialstaates
5.2.2.1 Solidarität – Bedeutungsverlust sozialstaatlicher Solidarität durch veränderte Betonung von Rechten und Pflichten
5.2.2.2 Verdichtungen des moralischen Milieus um Subsidiarität und Eigenverantwortung
5.2.2.3 Der Wandel von Gerechtigkeitsvorstellungen
5.2.3 Fazit zur politischen Problembearbeitung durch Veränderungen des moralischen Milieus
5.3 Versuche des Krisenmanagements über Variationen der WLI
5.3.1 Zur Entwicklung des emotionalen Engagements im parlamentarischen Diskurs
5.3.2 Versuche der Senkung der WLI über Differenzierungen und Veränderungen des moralischen Milieus
5.3.2 Die Wahrnehmung von Angst vor Arbeitslosigkeit als Hindernis für die Senkung der WLI
5.3.3 Fazit zur Bedeutung der Dimension der WLI bei der politischen Problembearbeitung
6. Abschlussdiskussion
Literatur
Anhang