de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Wörmann, Mareike: Tabakentwöhnung in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung : Evaluation eines internetbasierten Ausstiegsprogramms für Raucher. 2014
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Problematik des Tabakkonsums
2.1 Hintergrund und Epidemiologie des Rauchens
2.1.1 Geschichte des Tabaks
2.1.2 Tabakprodukte und Inhaltsstoffe
2.1.3 Prävalenz des Rauchens in der Bevölkerung
2.1.4 Veränderung der Häufigkeit von Tabakkonsum im Zeitverlauf
2.1.5 Regionale Unterschiede im Tabakkonsum
2.1.6 Soziale Unterschiede im Tabakkonsum
2.2 Tabakabhängigkeit
2.2.1 Abhängigkeitspotential
2.2.2 Entzugserscheinungen
2.3 Auswirkungen des Tabakkonsums
2.3.1 Gesundheitliche Folgeschäden des Tabakkonsums (Morbidität)
2.3.2 Durch Tabakkonsum verursachte Sterbefälle (Mortalität)
2.3.3 Gefahren des Passivrauchens
2.3.4 Monetäre Konsequenzen
2.4 Zwischenfazit
3 Theoretische Rahmenbedingungen der Verhaltensänderung
3.1 Das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
3.2 Konzepte zur Ätiologie des Rauchens
3.2.1 Klassische und operante Konditionierung
3.2.2 Kognitive Modelle
3.2.3 Integratives Modell der Suchtentstehung
3.2.4 Modell des Rückfallprozesses
4 Strategien und Ansätze der Tabakprävention
4.1 Ansätze und Strategien zur Prävention substanzbezogener Störungen
4.2 Internationale und Nationale Strategien und Abkommen zur Reduktion des Tabakkonsums
4.3 Verhältnispräventive Strategien
4.3.1 Tabaksteuererhöhungen
4.3.2 Rauchfreie Umwelt zum Schutz vor Passivrauchen
4.3.3 Regelung bezüglich der Inhaltsstoffe von Tabakerzeugnissen
4.3.4 Warnhinweise auf Verpackungen von Tabakerzeugnissen
4.3.5 Tabakwerbeverbote
4.3.6 Verbesserung im Jugendschutz
4.3.7 Bekämpfung des illegalen Handels
4.4 Verhaltenspräventive Strategien
4.4.1 Strukturen verhaltensbezogener Tabakprävention in Deutschland
4.4.2 Angebote und Maßnahmen verhaltensbezogener Tabakprävention auf Bundesebene in Deutschland am Beispiel der „rauchfrei“-Kampagne
4.5 Erfolge verhaltens- und verhältnispräventiver Strategien in der Tabakprävention
4.5.1 Rückgang der Rauchprävalenzen und Zunahme der Nieraucherquote
4.5.2 Verstärktes Bewusstsein für die Gesundheitsgefahren durch (Passiv-) Rauchen
4.5.3 Rückgang der Passivrauchexposition
4.5.4 Zunahmen rauchfreier Bereiche
4.5.5 Verbesserte Luftqualität und verbesserte Gesundheit von Gastronomiemitarbeitern
4.5.6 Steigende Akzeptanz von Tabaksteuererhöhungen
4.6 Zwischenfazit
5 Tabakentwöhnung in Deutschland
5.1 Grundlagen der Tabakentwöhnung
5.1.1 Verläufe des Tabakkonsums
5.1.2 Ausstiegsmethoden
5.1.3 Bestandteile der Tabakentwöhnung
5.2 Qualitätsansprüche an Tabakentwöhnungsangebote
5.2.1 Wissenschaftliche Fundierung
5.2.2 Effektivität
5.2.3 Generalisierbarkeit
5.2.4 Wirtschaftlichkeit
5.2.5 Praktikabilität
5.3 Maßnahmen der Tabakentwöhnung in Deutschland und ihre Wirksamkeit
5.3.1 Selbsthilfe
5.3.2 Kurzberatung
5.3.3 Telefonische Beratung
5.3.4 Tabakentwöhnungskurse
5.3.5 Medikation
5.3.6 Alternative Verfahren
5.3.7 Zusammenfassende Empfehlung zum Einsatz von Maßnahmen der Tabakentwöhnung
6 Internet als Medium in der Tabakentwöhnung
6.1 Internetznutzung und -verbreitung in der deutschen Allgemeinbevölkerung
6.2 Überblick internetbasierter Angebote in der Tabakentwöhnung
7 Evaluation des internetbasierten Ausstiegsprogramms „rauchfrei“
7.1 „Rauchfrei“ – das internetbasierte Ausstiegsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
7.1.1 Theoretische Grundlagen
7.1.2 Programmstruktur
7.2 Forschungsfragen und Zielsetzung
7.3 Methodisches Vorgehen
7.3.1 Studiendesign
7.3.2 Untersuchte Effekte
7.3.3 Messinstrumente
7.3.4 Statistische Analyse
7.4 Evaluationsergebnisse
7.4.1 Anmeldungen für das Ausstiegsprogramm und Verlauf der Untersuchung
7.4.2 Zusammensetzung der Nutzerschaft des Ausstiegsprogramms
7.4.3 Motivationsquellen für den Rauchstopp
7.4.4 Beschreibung der Befragungsteilnehmer
7.4.5 Wirksamkeit des internetbasierten Ausstiegsprogramms
7.4.6 Beschreibung der Programmteilnehmer mit aktuellen Status „Raucher“
7.4.7 Beschreibung der Programmteilnehmer mit aktuellem Status „Nichtraucher“
7.4.8 Bewertung, Bereitschaft zur Weiterempfehlung und Unterstützungsbedarf
7.4.9 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
8 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
9 Fazit und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Tabellarischer Anhang
Eidesstattliche Erklärung