de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Munko, Matthias: Das bedingungslose Grundeinkommen: pädagogische Vermittlung eines neuen Paradigmas. 2015
Inhalt
1 Sozialwissenschaftliche Vorüberlegungen
1.1 Individuum und Gesellschaft nach Hollis
1.2 Das bedingungslose Grundeinkommen als Zusammenführung sozialer Problemkarrieren nach Schetsche
1.3 Theoretischer Hintergrund
1.3.1 Kuhn und seine Bestimmung des Paradigma
1.3.2 Paradigmen in den Gegenständen der Sozialwissenschaften
1.3.3 Pädagogischer Bezug
1.3.4 Exkurs I: Globalisierung und Grundeinkommen
1.3.5 Exkurs II: Historischer Überblick von der Aufklärung bis heute
1.3.6 Fazit
2 Veränderungsprozesse
2.1 Typen von Veränderungsprozessen
2.1.1 Krisen
2.1.1.1 Krise bei Thomas S. Kuhn
2.1.1.2 Weitere Krisenuntersuchungen
2.1.1.3 Wirtschaftspolitische Krisen
2.1.1.4 Entwicklungspsychologische Krisen
2.1.1.5 Krisen aus soziologischer Sicht
2.1.1.6 Zusammenfassung
2.1.2 Revolutionen
2.1.2.1 Politische Revolution
2.1.2.2 Soziale Revolution
2.1.2.3 (Wissenschaftliche) Revolution bei Thomas S. Kuhn
2.1.2.4 Zusammenfassung
2.1.3 Katastrophen
2.1.3.1 Soziologie der Katastrophe
2.1.3.2 Technische Katastrophen
2.1.3.3 Zusammenfassung
2.1.4 Entdeckungen/Erfindungen
2.1.4.1 Entdeckungen/Erfindungen bei Thomas S. Kuhn
2.1.4.2 Weitere Definitionen
2.1.5 Zusammenfassung
2.1.6 Fazit
2.2 Historische Veränderungsprozesse
2.2.1 Einführung des Frauenwahlrechts
2.2.1.1 Fazit
2.2.2 Der Fall der Berliner Mauer
2.2.2.1 Fazit
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick
3 Pädagogischer Vermittlungsprozess
3.1 Zum Pädagogischen einer Grundeinkommenspädagogik
3.2 Legitimations- und Wirkungsproblematik des Pädagogischen
3.3 Pädagogische Interpretationsmöglichkeiten des Pädagogischen
3.3.1 Die freischwebende Rhetorik
3.3.2 Selbst- oder Fremdverpflichtung auf das Unmögliche
3.4 Fazit
3.5 Pädagogischer Vermittlungsprozess
3.6 Probleme einer Argumentationsanalyse in der Erziehungswissenschaft
4 Methodik
4.1 Prämissen
4.2 Stützungen
4.3 Zur Topik
4.4 Postmoderne argumentationstheoretische Betrachtungen
4.5 Problem der Gewichtung von Argumenten
4.6 Fazit und Ausblick
5 Textanalyse und Interpretation von Grundeinkommenspädagogiken
5.1 Karl Marx und Friedrich Engels und der Kommunismus
5.1.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente bei Marx und Engels
5.1.2 Zusammenfassung
5.2 Joseph Popper-Lynkeus und die Allgemeine Nährpflicht
5.2.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente von Popper-Lynkeus
5.2.2 Zusammenfassung
5.3 Rudolf Steiner und die soziale Dreigliederung
5.3.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente bei Steiner
5.3.2 Zusammenfassung
5.4 Erich Fromm und der Humanismus
5.4.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente bei Fromm
5.4.2 Zusammenfassung
5.5 Wohlgenannt/Büchele und das Grundeinkommen
5.5.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente von Wohlgenannt/Büchele
5.5.2 Zusammenfassung
5.6 André Gorz und die Bedingungslosigkeit162F
5.6.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente bei Gorz
5.6.2 Zusammenfassung
5.7 Götz Werner und das bedingungslose Grundeinkommen
5.7.1 Klassifikation (Bereichsspezifik) der Argumente bei Werner
5.7.2 Zusammenfassung
6 Betrachtung der Ergebnisse
6.1 Zur Bereichsspezifik
6.2 Bereichsspezifische Topik aller Argumente
6.3 Bereichsspezifische Topik der Pro-Argumente
6.4 Klassische Gegenargumente eines bedingungslosen Grundeinkommens
6.4.1 Typen von Argumenten (Contra)
6.4.2 Abwägung der Gewichte von Gegenargumenten und Argumenten der Gesamttopik
6.5 Bereiche ungenügender Argumente
6.5.1 Beispiel Bereich Natur/Nachhaltigkeit
6.6 Auswertung der Stützungen
7 Kritische Diskussion des eigenen Ansatzes
7.1 Plausibilität gegenüber Gegenargumenten
7.2 Zum Analogieschluss einer Implementation im 21. Jahrhundert
7.3 Exkurs: Bisherige empirische Rückgriffmöglichkeiten
8 Ausblick auf Anwendungen
8.1 Situationsbedingte Gewichtsveränderung
8.2 Kontext gegenwärtiger Rahmenbedingungen228F
8.3 Inklusion von Menschenrechten
8.4 Inkaufnahme rückläufiger Momente
8.5 Über das bedingungslose Grundeinkommen hinausführende Argumente
8.5.1 Argumente zur Veränderung des Geldsystems und Finanzmarktes
8.5.2 Argumente für eine Entstigmatisierung
8.5.3 Argumente für eine weitere Emanzipation von Frauen
Nachwort
Literaturverzeichnis
Gesamtindex der Argumente