de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Pfeifer-Sancar, Katharina: Entwicklung der Transkriptomsequenzierung und Anwendung zur Analyse des Transkriptoms von Corynebacterium glutamicum. 2014
Inhalt
I Zusammenfassung der Arbeit
II Einleitung
1 Das Bakterium Corynebacterium glutamicum
1.1 Taxonomie und Charakteristika der Gattung Corynebacterium
1.2 Entdeckung und wirtschaftliche Bedeutung von Corynebacterium glutamicum
1.3 Annotation sowie aktuelle Version des Genoms von Corynebacterium glutamicum
2 Die Transkriptionsmechanismen in Prokaryoten
2.1 Struktur und Aufbau der DNA-abhängigen RNA-Polymerase
2.2 Transkriptionsinitiation, -elongation und deren Regulation
2.3 Transkriptionstermination
3 Methoden der Transkriptomanalyse
3.1 Prinzipien der Transkriptom-Hochdurchsatz-Sequenzierung
3.2 Genomweite Transkriptomanalyse mittels RNAseq
4 Zielsetzung der Arbeit
III Materialien und Methoden
1 Verwendete Materialien und Geräte
1.1 Bakterienstamm
1.2 Nährmedien
1.3 Oligonukleotide
1.4 Labor-Verbrauchsmaterialien, Enzyme und Kits
1.5 Chemikalien
1.6 Geräte
1.7 Software
1.8 Puffer und Lösungen
2 Mikrobiologische Methoden
2.1 Kultivierung von C. glutamicum
2.2 Lagerung von C. glutamicum
2.3 Bestimmung des Bakterientiters
2.4 Anzucht von C. glutamicum für die Transkriptom-Sequenzierung
3 Molekularbiologische Methoden
3.1 Isolierung von Gesamt-DNA aus C. glutamicum
3.2 Primer-Design
3.3 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
3.4 Agarose-Gelelektrophorese
3.5 RNA-Aufreinigung mit Phenol-Chloroform-Isoamylalkohol (PCI)
3.6 Kit-basierte Gesamt-RNA-Isolierung aus C. glutamicum
3.7 Zwei-Phasen-Extraktion von Gesamt-RNA aus C. glutamicum
3.8 Überprüfung der RNA auf DNA-Verunreinigung mittels PCR
3.9 Qualitäts- und Quantitätskontrolle von RNA
3.10 Abreicherung von rRNA
3.11 RNA-Fragmentierung
3.12 Anreicherung von nativen Transkriptfragmenten
3.13 Prozessierung von 5’-Tri- und Diphosphatenden zu 5’-Monophosphatenden
3.14 Phosphorylierung der 5’-Transkriptenden
3.15 RNA-Adapter-Ligation
3.16 Reverse Transkription
3.17 Amplifikation der cDNA-Bibliotheken nach der reversen Transkription
3.18 Aufreinigung von cDNA-Bibliotheken
3.19 Quantifizierungs- und Qualitätskontrolle von cDNA-Bibliotheken
3.20 Sequenzierung von cDNA-Bibliotheken
4 Bioinformatische Analysen
4.1 Read-Kartierung und Visualisierung der RNAseq-Daten
4.2 Detektion von Transkriptionsstarts
4.3 Suche von Promotor- und Ribosomenbindestellen-Motiven
4.4 Detektion neuer Transkripte
4.5 Identifizierung von offenen Leserastern und die Suche nach homologen Proteinen
4.6 Detektion und Definition von Operon-Strukturen
4.7 Bestimmung und Definition von Transkriptenden
IV Ergebnisse
1 Die Entwicklung zweier RNAseq-Vorbereitungsprotokolle: Sequenzierung nativer 5’-Transkriptenden und Volllängentranskripte
2 Die Generierung der Transkriptom-Daten und die Kartierung der erhaltenen Reads auf das Genom von Corynebacterium glutamicum
3 Die Auswertung des Datensatzes der nativen 5’-Transkriptenden
3.1 Detektion und Klassifizierung von Transkriptionsstarts
3.2 Reannotation von proteinkodierenden Genen
3.3 Umfassende Motivsuche von σA-abhängigen Promotoren
3.4 Definition und Charakterisierung von 5’-UTRs
3.5 Analyse und Motivsuche von Ribosomenbindestellen
4 Die Auswertung des Datensatzes der Volllängentranskripte
4.1 Detektion und Beschreibung von Operon-Strukturen
4.1.1 Analyse und Motivsuche von internen Ribosomenbindestellen
4.2 Detektion und Klassifizierung neuer Transkripte
4.3 Detektion von Transkriptenden und Vergleich mit vorhergesagten ρ–unabhängigen Terminatoren
V Diskussion
1 Die zwei etablierten RNAseq-Protokolle ermöglichen eine genomweite Analyse der transkriptionellen Organisation mit Einzelnukleotid-Auflösung
2 Der Datensatz der nativen 5’-Transkriptenden liefert eine enorme Anzahl an Transkriptionsstarts und ermöglicht die Identifizierung zugehöriger σA-abhängiger Promotoren in C. glutamicum
3 Die Transkriptomsequenzierung zeigt eine hohe Abundanz von leaderless mRNAs in C. glutamicum
4 Die Charakterisierung von 5‘-untranslatierten Regionen gibt Hinweise auf neue regulatorische Elemente
5 Die umfassende Analyse der Transkriptomsequenzierung liefert das Motiv „AGGag“ als Ribosomenbindestelle für C. glutamicum
6 Der Datensatz der Volllängentranskripte klärt die Operon-Strukturen für C. glutamicum auf
7 Die Detektion neuer, unbekannter Transkripte liefert eine erhebliche Anzahl von antisense RNAs
8 Die Auswertung des Volllängentranskript-Datensatzes ermöglicht eine genaue Untersuchung der Transkriptenden
VI Ausblick
VII Literatur
VIII Anhang
1 Abkürzungsverzeichnis
2 Ergänzende Abbildungen
3 Ergänzende Tabellen
4 Abbildungsverzeichnis
5 Tabellenverzeichnis