de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Oberlander, Elina: Raman-Spektroskopie in Biomedizin und an nahfeldgekoppelten Nanosystemen. 2016
Inhalt
1 Einleitung 1
2 Theoretische Grundlagen 5
3 Experimentelle und mathematische Methoden 33
4 Ergebnisse 67
5 Zusammenfassung und Ausblick 184
6 Danksagung 188
7 Literaturverzeichnis 189
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Historisches
2.2 Licht-Materie-Wechselwirkung
2.2.1 Atom-Licht-Wechselwirkung
2.2.2 Molekül-Licht-Wechselwirkung
2.2.3 Fluoreszenz als Störmechanismus in der spontanen Raman-Spektroskopie
2.3 Der harmonische Oszillator als Modell für die Schwingung eines zweiatomigen Moleküls
2.4 Beschreibung der Raman-Streuung mit Hilfe der Polarisierbarkeit eines Moleküls
3 Experimentelle und mathematische Methoden
3.1 Optomechanischer Aufbau zur spontanen Raman-Spektroskopie
3.2 Möglichkeiten multispektraler Analyse
3.3 Unterschiede zwischen verschiedenen Trägermaterialien für die spontane Raman-Spektroskopie
3.4 Mathematische Methoden der Datendarstellung
3.4.1 Lieber-Algorithmus zum Hintergrundabzug
3.4.2 Hauptkomponentenanalyse zur Reduktion und Klassifizierung mehrdimensionaler Datensätze
4 Ergebnisse
4.1 Identifizierung von Atherosklerose-Markern in humanen Aorta-Gewebeschnitten
4.1.1 Motivation
4.1.2 Aufbau von Arterien und Entstehungsmechanismus der Atherosklerose
4.1.3 Etablierte Diagnostikmethoden zur Charakterisierung von atherosklerotischen Plaques
4.1.4 Probenpräparation
4.1.5 Probencharakterisierung mit Lichtmikroskopie und histologischer Färbung
4.1.6 Gewebecharakterisierung mittels Raman-Spektroskopie
4.1.7 Zusammenfassung und Ausblick
4.2 Untersuchung der Zusammensetzung von lipidreichen Kompartimenten in Mikroalgen
4.2.1 Motivation
4.2.2 Lipidakkumulation in Monoraphidium neglectum
4.2.3 Probenpräparation
4.2.4 Probencharakterisierung
4.2.5 Spontane Raman-Spektroskopie an einzelnen Mikroalgen
4.2.6 Zusammenfassung und Ausblick
4.3 Verstärkung des Raman-Signals von Nanofilmen in einer optischen Nanokavität
4.3.1 Motivation
4.3.2 Geometrie der Nanokavität
4.3.3 Proof-of-Principle der Signalverstärkung in der Nanokavität
4.3.4 Anwendung der Nanokavität für die Untersuchung von Raman-aktiven dünnen Schichten
4.3.5 Zusammenfassung und Ausblick
4.4 Wellenlängenabhängigkeit der oberflächenverstärkten Raman-Streuung an Nanopartikel-Dimeren
4.4.1 Motivation
4.4.2 SERS-Grundlagen und Bestimmung des SERS-Verstärkungsfaktors
4.4.3 Probenpräparation und Charakterisierung
4.4.4 Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie
4.4.5 Simulation der Absorptionsspektren und Nahfeldverteilungen im resonanten und nicht-resonanten Fall
4.4.6 Bestimmung des SERS-Verstärkungsfaktors für Dimere
4.4.7 Zusammenfassung und Ausblick
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Danksagung
7 Literaturverzeichnis