de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Dölling, Rebecca: Die Trainer-Athlet-Kommunikation unter Geschlechterperspektive: Formen, Funktionen und Folgen geschlechtsbezogener Kommunikation zwischen Trainern und Athleten [...]. 2016
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Phänomen und Fragestellung
1.2 Begriffsverständnis: Beschreibung, Begründung und Abgrenzung
2 Forschungsstand
2.1 Sprache und Geschlecht
2.1.1 Geschlechtsspezifische Elemente von Sprache
2.1.2 „Männersprache“ versus „Frauensprache“
2.1.3 Sprachliche Konstruktionen von Geschlecht in der Kommunikation
2.2 Die Trainer-Athlet-Kommunikation unter Geschlechterperspektive
2.2.1 Geschlechterunterschiede im Kommunikationsverhalten von Trainern und Trainerinnen
2.2.2 Geschlechtsspezifische Athletenerwartungen
2.2.3 Kommunikationsverhalten von Trainern und Trainerinnen in Abhängigkeit vom Athletengeschlecht
2.3 Körper(-sprache) und Geschlecht
2.3.1 Blickverhalten, Proxemik und Berührungen
2.3.2 Körperhaltungen und die Darstellung von Geschlecht
2.4 Geschlecht und Körper im Kontext sportbezogener Kommunikation
3 Theoretische Überlegungen
3.1 Ein systemtheoretischer Analyserahmen
3.2 Theoretische Grundannahmen: die Trennung von psychischen und sozialen Systemen und das Problem doppelter Kontingenz
3.3 Die Trainer-Athlet-Kommunikation aus systemtheoretischer
Perspektive
3.3.1 Die Trainer-Athlet-Kommunikation als dreistelliger Selektionsprozess
3.3.2 Kommunikative Anforderungen an Trainer im Spitzensport
(a) Sicherung von Verständigung
(b) Steuerung von Verhalten
(c) Umgang mit Widersprüchen und Konflikten
3.4 Die Kategorie Geschlecht im System Spitzensport: gesellschaftliche und organisationale Rahmenbedingungen der Trainer-Athlet-Kommunikation
3.5 Die Kategorie Geschlecht in der Trainer-Athlet-Kommunikation: eine ambivalente Leitunterscheidung
3.6 Die Form „Person“ in der Trainer-Athlet-Interaktion: Zusammenhang zwischen geschlechtsbezogenen und funktionalen Erwartungen
3.6.1 Der geschlechtliche Körper in der Trainer-Athlet-Interaktion
3.6.2 Die Geschlechtsrollenidentität von Trainern und Athleten
3.6.3 Geschlechterstereotype als strukturelle und inhaltliche Konkretisierungen geschlechtsbezogener Erwartungen
3.7 Geschlechtsbezogene Kommunikation zwischen Trainern und
Athleten: Konkretisierung von Formen, Funktionen und Folgen
3.7.1 Anpassung an geschlechterstereotype Erwartungen in der Trainer-Athlet-Kommunikation
(a) Geschlechtlich strukturierte Versuche der Verständigungssicherung
(b) Geschlechtlich strukturierte Versuche der Steuerung
(c) Geschlechtlich strukturierte Versuche der Konfliktregulierung und Konfliktentstehung durch geschlechterstereotype Erwartungen
3.7.2 Thematisierungen von Geschlecht in der Trainer-Athlet-Kommunikation: Aktualisierung von spitzensportlichen Verhaltenserwartungen
3.7.3 Geschlechterkonstellation – Alter & kulturelle Herkunft – Privatheit versus Öffentlichkeit: Kontextfaktoren geschlechtsbezogener Trainer-Athlet-Kommunikation
(a) Geschlechterkonstellation der Trainer-Athlet-Kommunikation
(b) Alter und kulturelle Herkunft der Kommunikationsteilnehmer
(c) Privatheit versus Öffentlichkeit
3.8 Zusammenfassung und Ableitung von theoretischen Leitfragen für die empirische Untersuchung
4 Methodische Überlegungen
5 Empirische Ergebnisse
5.1 Geschlechtlich strukturierte Trainer-Athlet-Kommunikation
5.1.1 Fallbeispiel 1
Sequenz a
5.1.2 Fallbeispiel 2
Sequenz b
Sequenz c
5.2 Thematisierungen von Geschlecht in der Trainer-Athlet-Kommunikation
5.2.1 Fallbeispiel 3
Sequenz d
5.2.2 Fallbeispiel 4
Sequenz e
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang