de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Romoth, Johannes: FPGA-Cluster – Anwendungsgebiete und Kommunikationsstrukturen. 2018
Inhalt
Symbolverzeichnis
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Überblick
1.2 Motivation
1.3 Struktur der Arbeit
1.4 Anmerkungen und Schreibweisen
2 Grundlagen und Anwendungsgebiete von FPGAs und FPGA-Clustern
2.1 Grundlagen der FPGA-Technologie
2.2 Anwendungsgebiete von FPGAs
2.2.1 Bildverarbeitung
2.2.2 Bioinformatik
2.2.3 Data-Mining
2.2.4 Datenerfassung
2.2.5 Finanzwirtschaftliche Anwendungen
2.2.6 Fuzzylogik
2.2.7 Kryptologie
2.2.8 Mathematik
2.2.9 Medizintechnik
2.2.10 Nachrichtentechnik
2.2.11 Netzwerktechnik
2.2.12 Neurocomputing
2.2.13 Physikalische Simulationen und Datenerfassung physikalischer Vorgänge
2.2.14 Prototyping mikroelektronischer Schaltungen
2.2.15 Prozessorentwurf
2.2.16 Regelungstechnik
2.2.17 Robotik und mechatronische Systeme
2.2.18 Scheduling
2.2.19 Simulationen
2.2.20 Anwendungen im Weltraum
2.2.21 Spieltheoretische Anwendungen
2.2.22 FPGAs als Testmustergeneratoren
2.3 Anwendungsgebiete von FPGA-Clustern
2.3.1 Bildverarbeitung
2.3.2 Bioinformatik
2.3.3 Datenerfassung
2.3.4 Data-Mining
2.3.5 Finanzwirtschaftliche Anwendungen
2.3.6 Kryptologie
2.3.7 Medizintechnik
2.3.8 Neurocomputing
2.3.9 Physikalische Simulationen und Datenerfassung physikalischer Vorgänge
2.3.10 Simulationen
2.3.11 Prototyping mikroelektronischer Schaltungen
2.3.12 Prozessorentwurf
2.4 Zusammenfassung
3 Modellierung der Cluster-Kommunikationsinfrastruktur
3.1 Grundlegende Begriffe der Graphentheorie
3.2 Allgemeine Bestimmung der Verbindungsvarianten
3.3 Allgemeine Bestimmung der Cluster-Topologien
3.4 Topologieoptimierung
3.4.1 Ausgewählte regelmäßige Topologien
3.4.2 Gegenüberstellung von regelmäßigen und optimierten Topologien
3.5 Zusammenfassung
4 Stand der Technik von FPGAs und FPGA-Clustern
4.1 Definition von FPGA-Clustern
4.2 FPGA-Cluster-Systeme
4.2.1 FPGA-Cluster mit dediziertem Anwendungsgebiet
4.2.2 Allgemeine FPGA-Cluster
4.3 Zusammenfassung
5 RAPTOR-XPress und RAPTOR-XPress-Cluster
5.1 Grundlagen leitungsgebundener Datenübertragung
5.1.1 Impedanz
5.1.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit
5.1.3 Dämpfung
5.1.4 Übersprechen
5.1.5 Differentielle Übertragung
5.1.6 S-Parameter
5.2 RAPTOR-XPress
5.2.1 Crosspoint-Switch-Array
5.2.2 Links-Rechts-Verbinder
5.2.3 Broadcast-Bus und Config-Bus
5.2.4 PCIe
5.2.5 Local-Bus
5.2.6 Weitere Kommunikationsschnittstellen
5.2.7 Spannungsversorgung
5.2.8 Systemsteuerung und -überwachung
5.3 Erweiterungsmodul DB-V5
5.4 Erweiterungsmodul DB-V7
5.5 Administration und Diagnose
5.6 RAPTOR-XPress-Cluster
5.7 Anforderungsverifikation
5.8 Inter-FPGA-IP-Core
5.8.1 Inter-FPGA im Vergleich
5.8.2 Inter-FPGA im Detail
5.9 Verbindungsvarianten des RAPTOR-XPress
5.10 RAPTOR-XPress-Cluster-Topologie
5.11 Topologieverhalten im Betrieb mit mehreren Anwendern
5.12 Zusammenfassung
6 Vergleich aktueller FPGA-Cluster
6.1 Kommunikationsinfrastruktur
6.1.1 Voraussetzung für den Vergleich von FPGA-Cluster-Kommunikationsstrukturen
6.1.2 Flexibilität
6.1.3 Logikdichte
6.2 Gegenüberstellung der FPGA-Cluster-Topologien
6.3 Abbildbarkeit von Cluster-Architekturen mit dem RAPTOR-XPress-Cluster
6.3.1 Maxwell
6.3.2 Catapult
6.4 Auswertung
6.5 Zusammenfassung
7 Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
Eigene Veröffentlichungen
Betreute Arbeiten
A RAPTOR-XPress-Aufbau
B Architekturübersicht verschiedener FPGA-Cluster
C Vollständige Verbindungsvarianten des RAPTOR-XPress
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis