de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bang, Jeong-Im: Beziehungsgewalt und ihre Risikofaktoren: eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Südkorea. 2018
Inhalt
2 Danksagung
3 Dissertation-Manuskript
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Kurzfassung
1 Einleitung
1.1 Kulturelle Merkmale in Deutschland und Südkorea
2 Theoretischer Teil
2.1 Definition der angewandten Begriffe
2.1.1 (Intime-) Beziehung
2.1.2 (Beziehungs-)Gewalt
2.1.3 Traditionelle Geschlechterrolle (gender roles)
2.1.4 Soziale Normen
2.2 Verschiedene Bedeutungen und Formen der (Beziehungs-)Gewalt
2.2.1 Physische Gewalt
2.2.2 Psychische bzw. emotionale Gewalt
2.2.3 Sexuelle Gewalt
2.3 Effekte der Beziehungsgewalt
2.3.1 Effekte der Beziehungsgewalt auf die Betroffenen
2.3.2 Effekte der Beziehungsgewalt auf Familie und Kinder
2.3.3 Geschlechtsunterschiede bei Auswirkungen der Beziehungsgewalt
2.4 Risikofaktoren der Gewalt in intimer Beziehung
2.4.1 Makrotheorien zur Erklärung der Entwicklung von Beziehungsgewalt
2.4.2 Mikrotheorien zur Erklärung der Entwicklung von Beziehungsgewalt
2.4.3 Multivariate Erklärungsansätze für Risikofaktor der Beziehungsgewalt
2.5 Fragestellungen und Hypothesen
2.5.1 Hypothesen zu den soziodemographischen Faktoren
2.5.2 Hypothesen zu den Faktoren der psychischen Merkmale
2.5.3 Hypothesen zu den psychosozialen Faktoren
2.5.4 Hypothesen zu den beziehungsbezogenen Faktoren
2.5.5 Hypothesen zum gesellschaftlichen bzw. kulturellen Hintergrund und zu deren Moderatoreffekt sowie zum Zusammenhang zwischen den drei Formen von Gewalt
2.5.6 Hypothese zum Modell über Beziehungsgewalt und ihre Risikofaktoren
3 Methode
3.1 Rekrutierung der Probanden
3.2 Beschreibung der Probanden
3.2.1 Alter
3.2.2 Bildungsniveau
3.2.3 Familienstand
3.2.4 Dauer der Paarbeziehung
3.2.5 Anzahl der Kinder im Haushalt
3.2.6 Staatliche Unterstützungen
3.2.7 Berufstätigkeit
3.2.8 Religion
3.3 Erhebungsinstrumente
3.3.1 Revised Conflict Tactics Scales (CTS2)
3.3.2 Marital Satisfaction Inventory-Revised (MSI-R)
3.3.3 Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES)
3.3.4 Beck Depressions-Inventar II (BDI-II)
3.3.5 State-Trait Anger Expression Inventory (STAXI)
3.3.6 Violence Socialization Scale (VSS)
3.3.7 Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS)
3.3.8 Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA)
3.3.9 Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU)
3.3.10 Gender Roll Attribute Self-Concept Scale (GRASS)
3.3.11 Intimate Partner Violence Attitude Scale (IPVAS)
3.3.12 Decision Power Index (DPI)
4 Ergebnisse
4.1 Darstellung der Prävalenz und Häufigkeit der Gewalthandlungen in Paarbeziehungen
4.1.1 Physische Beziehungsgewalt
4.1.2 Psychische Beziehungsgewalt
4.1.3 Sexuelle Beziehungsgewalt
4.1.4 Verletzungen
4.1.5 Verhandlungen gegen Konflikte in Paarbeziehungen
4.2 Prüfungen der Hypothesen
4.2.1 Prüfungen der Hypothesen zu den soziodemographischen Faktoren
4.2.2 Prüfungen der Hypothesen zu den Faktoren der psychischen Merkmale
4.2.3 Prüfungen der Hypothesen zu den psychosozialen Faktoren
4.2.4 Prüfungen der Hypothesen zu den beziehungsbezogenen Faktoren
4.2.5 Prüfung der Hypothesen zu kulturellen bzw. gesellschaftlichen Faktoren
4.2.6 Prüfung des Modells für die Gewaltentwicklung in Paarbeziehungen
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
5.1 Zusammenfassung der Häufigkeit der Gewalt in Beziehungen, der entstandenen Verletzungen und der Verhandlungen
5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hypothesenprüfungen und deren Einschätzung
5.3 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
6 Literaturverzeichnis
Anhang
4 cts 78-Items Prävalenz-de+kr
5 Fragebogenpaket-Anhang letzte Blatt
6 Fragebogen
Fragebogen zur Partnerschaft
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme