de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Wittchen, Manuel: Transkriptomsequenzierung bei Corynebakterien zur Charakterisierung von Mutanten in der RNA-Synthese und im RNA-Abbau. 2018
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1 Zusammenfassung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Taxonomie der Corynebakterien
2.1.1 Medizinische Relevanz von Corynebacterium diphtheriae
2.1.2 Corynebacterium glutamicum als industriell genutztes Bakterium
2.2 Transkriptionsinitiation in Bakterien
2.3 Rho-abhängige Transkriptionstermination
2.3.1 Prinzip der Rho-abhängigen Transkriptionstermination
2.3.2 Struktur des Rho-Faktors
2.3.3 Verbreitung des Rho-Faktors und weitere Funktionen
2.4 Prokaryotische Transkript-Degradation
2.4.1 Transkript-Degradation in gramnegativen und grampositiven Bakterien
2.4.2 Regulation der Transkript-Degradation
2.5 RNA-Sequenzierung zur Transkriptomanalyse
2.6 Ziele der Arbeit
2.7 Bisherige Publikationen
3 Material und Methoden
3.1 Bakterienstämme, Plasmide und Primer
3.2 Verwendete Chemikalien, Materialien, Geräte und Software
3.3 Medien und Lösungen
3.4 Kultivierung und Lagerung von Bakterien
3.5 Bestimmung des Bakterientiters
3.6 Allgemeine DNA-Arbeiten
3.6.1 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
3.6.2 Isolierung von DNA
3.6.3 Agarose-Gelelektrophorese
3.6.4 DNA-Aufreinigung und -Quantifizierung
3.6.5 Klonierung mittels Gibson-Assembly
3.6.6 Herstellung von kompetenten Zellen
3.6.7 Transformation von DNA
3.7 Bestimmung der Transformationsfrequenz
3.7.1 Durchführen von Gendeletionen
3.7.2 Plasmidbasierte Genexpression
3.7.3 Insertion von Genen mittels pRIM2-System
3.8 Allgemeine Protein-Arbeiten
3.8.1 Proteinaufreinigung mit Affinitätschromatographie
3.8.2 Proteinquantifizierung mittels Bradford-Test
3.8.3 Proteinidentifikation mit SDS-PAGE
3.8.4 Proteinidentifikation mit MALDI-ToF/ToF-MS
3.9 Allgemeine RNA-Arbeiten
3.9.1 Isolierung von RNA
3.9.2 Quantifizierung von RNA
3.10 Quantitative Reverse-Transkriptase-PCR
3.11 Northern Blot
3.12 RNA-Sequenzierung
3.12.1 Sequenzierung von Volllängentranskripten
3.12.2 Sequenzierung von ribosomaler RNA
3.12.3 Sequenzierung der 5'-Enden von Primärtranskripten
3.12.4 Sequenzierung von RNase-Schnittstellen mittels RNase-Assay
3.13 Bioinformatische Analysen der RNA-Sequenzierungsdaten
3.13.1 Qualitätskontrolle und Read-Mapping
3.13.2 Bestimmung differenziell transkribierter Gene
3.13.3 Identifizierung von Transkriptionsstarts
3.13.4 Identifizierung von neuen Transkripten
3.13.5 Identifizierung von Operonstrukturen
3.13.6 Identifizierung von Sequenzmotiven
3.13.7 Identifizierung von verlängerten Transkripten
3.13.8 Identifizierung von RNase-Schnittstellen im RNase-Assay
4 Ergebnisse
4.1 Analyse der Transkriptionsinitiation in Corynebacterium diphtheriae
4.1.1 Probengenerierung und Sequenzierung der C. diphtheriae cDNA-Bibliotheken
4.1.2 Identifizierung von Transkriptionsstarts
4.1.3 Charakterisierung des A Promotormotivs anhand der identifizierten Transkriptionsstarts
4.1.4 Die Analyse der 5'-Untranslatierten Regionen ergibt eine für Corynebakterien charakteristische Längenverteilung
4.1.5 Verbesserung der Gen-Annotation durch Identifizierung von neuen Transkripten und Korrektur von Translationsstarts
4.1.6 Identifizierung von Operon-Strukturen durch die Kombination von Gesamttranskriptom- und TSS-Daten
4.1.7 Das Diphtherietoxin kodierende Gen tox besitzt zwei bisher unbekannte antisense Transkripte
4.1.8 Vergleichende Analyse der DtxR-regulierten Gene
4.2 Rho-abhängige Transkriptionstermination in Corynebacterium glutamicum
4.2.1 Vergleich des Rho-Proteins aus C. glutamicum mit den Homologen der Modellorganismen
4.2.2 Die Deletion des Rho-Faktor Gens führt zu verlangsamten Wachstum
4.2.3 Die Deletion von rho führt zu einer deutlichen Veränderung des Transkriptoms
4.2.4 Der Rho-Faktor beeinflusst die Transkription potentieller Fremd-DNA
4.2.5 Hinweise auf verlängerte Transkripte in der rho-Mutante
4.2.6 Identifizierung von Rho-abhängig terminierten Transkripten
4.2.7 Längenanalyse der Rho-abhängig terminierten Transkripte
4.2.8 Analyse von Rho utilization sites
4.2.9 Die Termination von antisense RNA ist Rho-abhängig
4.2.10 Rho reguliert die Termination bestimmter Riboswitches
4.2.11 Die Transkription eines Typ IVb Pilus-Gen-Clusters in C. glutamicum ist Rho-abhängig
4.2.12 Rho aktiviert die Transkription von Kompetenzgenen
4.2.13 Überexpression des Typ IVb Pilus-Gen-Clusters führt zu höherer Transformationsfrequenz
4.3 RNA-Degradation durch die RNasen E/G und J in C. glutamicum
4.3.1 Vergleich von RNase E/G und RNase J mit Homologen der Modellorganismen
4.3.2 Deletion der für die RNasen E/G und J kodierenden Gene und Analyse des Wachstums
4.3.3 Die Deletionen der für die RNasen E/G und J kodierenden Gene haben einen starken Einfluss auf das Transkriptom
4.3.4 Prozessierung des 5S rRNA Vorläufers durch RNase E/G
4.3.5 Entwicklung einer RNA-Sequenzierungsmethode zur Erfassung von RNase-Schnittstellen
4.3.6 Endoribonukleolytische mRNA-Degradation durch die RNase E/G
4.3.7 Die Hauptfunktion der bifunktionalen RNase J ist der exoribonukleolytische Abbau ausgehend vom 5'-Ende
4.3.8 Regulation von Riboswitches und RNA-Motiven durch die RNasen E/G und J
5 Diskussion
5.1 Primärtranskriptsequenzierung als geeignete Methode zur Analyse der Transkriptionsinitiation
5.2 Analyse der Transkriptionsinitiation in Corynebacterium diphtheriae
5.2.1 Analyse der genomweit identifizierten Transkriptionsstarts
5.2.2 Nachweis neuer potenziell regulativer RNAs
5.2.3 Charakterisierung des A Promotormotivs und von regulatorischen Elementen in 5'-UTRs
5.2.4 Identifizierung von Operon-Strukturen
5.2.5 Analyse des DtxR-Regulons in C. diphtheriae
5.2.6 Analyse der Phagen-Insel mit Fokus auf dem Diphtherietoxin-kodierenden Gen tox
5.3 Rho-abhängige Transkripttermination in C. glutamicum
5.3.1 Vergleich der Struktur des Rho-Faktors aus C. glutamicum
5.3.2 Rho reprimiert die Transkription von potenzieller Fremd-DNA
5.3.3 Die Deletion von rho führt zu verlängerten Transkripten
5.3.4 Identifikation der in der rho-Mutante verlängerten Transkripte
5.3.5 Rho terminiert antisense RNAs
5.3.6 Rho ist an der Regulation einiger Riboswitches beteiligt
5.3.7 Motivanalyse von möglichen rut sites von mRNAs
5.3.8 Rho reguliert ein Typ IVb Pilussystem
5.4 RNA-Degradation durch die RNasen E/G und J in C. glutamicum
5.4.1 C. glutamicum besitzt eine von den Modellorganismen abweichende RNase-Ausstattung
5.4.2 Die RNasen E/G und J besitzen zusätzliche N-terminale Bereiche
5.4.3 Die RNasen E/G und J nicht essenziell
5.4.4 Einfluss der RNasen E/G und J das Transkriptom in C. glutamicum
5.4.5 Die Entwicklung des RNase-Assays ermöglicht die Identifizierung von RNase-Schnittstellen
5.4.6 Cg.RNase E/G ist an der Initiation der RNA-Degradation beteiligt
5.4.7 Cg.RNase E/G schneidet RNA an einem konservierten Motiv
5.4.8 RNase J besitzt hauptsächlich Exoribonuklease-Aktivität
5.4.9 Prozessierung und Degradation von Riboswitches und anderen regulatorischen Elementen durch die RNasen E/G und J
6 Ausblick
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang
A.1 Ergänzende Abbildungen
A.2 Ergänzende Tabellen
A.3 Große ergänzende Tabellen
A.4 Detaillierte Protokolle der RNase-Assays
A.5 Quellcode der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Programme
Danksagung
Erklärung