de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Glodny, Susanne: Storytelling für und mit türkischstämmigen pflegenden Angehörigen. 2018
Inhalt
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Hintergrund
2.1 Themenfeld Migration
2.1.1 Migration und Bevölkerungsentwicklung
2.1.2 Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland
2.1.3 Pflege und Versorgung in Migrantenfamilien
2.2 Storytelling
2.2.1 Storytelling nach Greenhalgh
2.2.2 Storytelling im Bereich Public Health und Medizin
2.2.2.1 Übersichtsarbeiten zum Thema Storytelling
2.2.2.2 Studien mit Storytelling als Intervention
2.2.3 Die pädagogischen Konzepte von Freire und Boal
3 Ziel der Arbeit, Fragestellungen und Public Health Relevanz
3.1 Ziel der Arbeit
3.2 Fragestellungen
3.2.1 Fragestellung I: Erreichbarkeit einer vulnerablen Gruppe
3.2.2 Fragestellung II: Entwicklung der Intervention
3.2.3 Fragestellung III: Umsetzung der Intervention
3.2.4 Fragestellung IV: Evaluation der Intervention
3.2.4.1 Subjektiver Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen
3.2.4.2 Objektivierter Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen
3.2.4.3 Wahrgenommener Stress pflegender Angehöriger
3.2.4.4 Belastung der Pflegenden
3.2.4.5 Empowerment
3.3 Public Health-Relevanz
3.3.1 Makro-Ebene
3.3.2 Meso-Ebene
3.3.3 Mikro-Ebene
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Verortung
4.2 Konzeptioneller Rahmen
4.2.1 Datenschutzkonzept
4.2.2 Ethikvotum
4.2.3 Studienbeginn
4.2.4 Datenbanken
4.3 Storytelling als Intervention für pflegende Angehörige
4.3.1 Bedarfsdefinition
4.3.2 Aufbau und Konzeption der „Starter“-Geschichten
4.3.3 Gesundheitsmediatorinnen und -mediatoren im Projekt saba
4.3.3.1 Gesundheitsmediatorinnen und -mediatoren aus dem MiMi-Projekt
4.3.3.2 Weiterqualifizierungsschulung
4.3.3.3 Informationspaket
4.4 Zugang zur Zielgruppe
4.4.1 Registerbasierte Stichprobenziehung
4.4.1.1 Datensatz des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
4.4.1.2 Ein- und Ausschlusskriterien für die Stichprobenziehung
4.4.1.3 Manuelle Durchsicht und Bearbeitung des Stichprobendatensatzes
4.4.1.4 Postalische Kontaktaufnahme
4.4.1.5 Ort und Durchführung der Informationsveranstaltungen
4.4.2 Rekrutierung über das Schneeball-Prinzip
4.5 Feldzugang und Empirie
4.5.1 Umsetzung und Gruppentreffen
4.5.2 Erhebungszeitpunkte im Rahmen der Studie saba
4.6 Evaluation
4.6.1 Quantitative Analyse
4.6.2 Qualitative Analyse
4.7 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
4.7.1 Homepage
4.7.2 Öffentlichkeitsarbeit
4.7.3 Berichte und Publikationen
4.8 Literaturrecherchen
4.9 Software und statistische Testverfahren
5 Ergebnisse
5.1 Rekrutierung von Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern
5.1.1 Registerbasierte Stichprobenziehung
5.1.1.1 Charakteristika der Stichprobe
5.1.1.2 Response und Teilnahme an den Informationsveranstaltungen
5.1.1.3 Responder und Non-Responder-Analyse
5.1.2 Direkte Kontaktierung über das Schneeball-Prinzip
5.2 Beschreibung der Studienpopulation
5.2.1 Charakteristika der Pflegebedürftigen
5.2.2 Charakteristika der pflegenden Angehörigen
5.3 Teilnahmebereitschaft
5.3.1 Teilnahme an der Intervention
5.3.2 Teilnahme an den Befragungen / Erhebungszeitpunkten
5.4 Ergebnisse der Befragungsinstrumente
5.4.1 Visuelle Analogskala (VAS)
5.4.2 EQ-5D
5.4.3 Begutachtung durch den MDK
5.4.4 Perceived Stress Scale (PSS-14)
5.4.5 Häusliche Pflege-Skala (HPS)
5.4.6 Empowerment-Fragebogen
5.5 Einschätzungen aus den Angehörigentreffen
6 Diskussion
6.1 Erreichbarkeit der Zielgruppe
6.2 Entwicklung der Intervention
6.3 Umsetzung der Intervention
6.4 Evaluation der Intervention
6.5 Limitationen und Stärken
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
9 Anhang
9.1 Projektantrag
9.2 Datenschutzkonzept
9.3 Datenschutzrechtliche Bewertung
9.4 Ergänzungsdokument zum Studienprotokoll
9.5 Registerbasierte Stichprobenziehung
9.5.1 Ausgewählte Regionen für die Stichprobenziehung
9.5.2 Variablen für die Stichprobenziehung und Kontaktierung
9.5.3 Stichprobenziehung aus dem Datensatz des MDK WL
9.5.4 Erste Kontaktaufnahme über den MDK WL
9.5.5 Einladungsschreiben zur Infoveranstaltung
9.5.6 Informationsveranstaltungen: Termine und Orte
9.6 Zusammenstellung der Geschichten für die Gruppentreffen
9.7 Fragebogeninstrumente
9.7.1 EQ-5D (deutsche und türkische Version)
9.7.2 Häusliche Pflege-Skala (deutsche und türkische Version)
9.7.3 Perceived stress scale (deutsche und türkische Version)
9.7.4 Empowermentfragebogen (deutsche und türkische Version)
9.8 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
9.8.1 Artikel in der türkischen Zeitschrift Zaman Avrupa
9.8.2 Programmübersicht Kanal 21
9.8.3 Publikationsliste
9.9 Altersverteilung Pflegebedürftiger
9.10 Weitere Ergebnisse der Befragungsinstrumente
9.10.1 Weitere Ergebnisse zur VAS
9.10.2 Weitere Ergebnisse zum EQ-5D
9.10.3 Weitere Ergebnisse zur PSS-14
9.10.4 Weitere Ergebnisse zur HPS
Ehrenwörtliche Erklärung