de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Neumann, Phillip: Kooperation selbst bestimmt? Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen. 2019
Inhalt
Impressum
Abstract
Vorwort
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Von der Separation zur Inklusion. Die Rolle der Sonderpädagogik in Deutschland
2.1 Separation: Entstehung von Sondereinrichtungen, Etablierung der Sonderpädagogik als Disziplin und Ausbau des Sonderschulsystems
2.2 Kooperation und Integration
2.3 Inklusion: Aktuelle Entwicklungen
2.4 Sonderpädagogik in der inklusiven Schulentwicklung?
2.5 Resümee
3 Inklusion durch Kooperation?
3.1 Zum Zusammenhang von Kooperation, Schulentwicklung und ‚guten‘ (inklusiven) Schulen
3.2 Gelingensbedingungen von (interdisziplinärer) Kooperation
3.3 Interdisziplinäre Kooperation in inklusiven Schulen: Forschungsstand
3.4 Warum kooperieren? Theorien zu Wirkungen kooperativen Handelns in der Schule
3.5 Resümee
4 Inklusion durch Kooperation: Modelle und Konzepte zu Kooperation und Teamarbeit
4.1 Kooperation als Austausch, Arbeitsteilung und Ko-Konstruktion
4.1.1 Der Kooperationsbegriff der Organisationspsychologie
4.1.2 Der Kooperationsbegriff der Organisationspsychologie im Kontext von Schule
4.2 Autonomie von Lehrkräften und Kooperation
4.2.1 Das Autonomie-Paritäts-Muster nach Dan Lortie
4.2.2 Der Autonomiebegriff bei Erika Spieß
4.2.3 Die erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Autonomie von Lehrkräften
4.3 Die Selbstbestimmungstheorie im Kontext kooperativen Handelns
4.4 Resümee
5 Endemische Unsicherheiten und Antinomien des Lehrer_innenhandelns
5.1 Antinomien des Lehrer_innenhandelns
5.2 Endemische Unsicherheiten des Lehrer_innenberufs
5.3 Resümee
6 Forschungsfragen
7 Methodik
7.1 Datenerhebung und Stichprobe
7.1.1 Stichprobe: Lehrkräfte
7.1.2 Stichprobe: Schulleitungen und Schulen
7.2 Skalenanalyse
7.2.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse
7.2.2 Explorative Faktorenanalyse
7.2.3 Messinvarianz
7.3 Exkurs: Signifikanz und Effektstärke
7.4 Multivariate Verfahren
7.5 Verwendete Software
8 Ergebnisse
8.1 Faktorenanalysen und Skalenbildung
8.1.1 Kooperation
8.1.2 Zielkonflikte und Antinomien
8.1.3 Basic Needs at Work
8.2 Ergebnisse Teil A: Kooperation von Lehrkräften und Sonderpädagog_innen
8.2.1 A-1 Wie häufig kooperieren Lehrkräfte und Sonderpädagog_innen in inklusiven Grundschulen bzw. Förderschulen in ihrer Wahrnehmung?
8.2.2 A-2 Für wie wichtig erachten Lehrkräfte und Sonderpädagog_innen in inklusiven Grundschulen bzw. Förderschulen unterschiedliche Formen von Kooperation?
8.2.3 A-3 Inwieweit beeinflusst Kooperation das Autonomie- und Kompetenzerleben sowie die soziale Einbezogenheit?
8.2.4 A-4 Inwiefern beeinflussen individuelle Merkmale und schulische Rahmenbedingungen die Kooperation in inklusiven Grundschulen bzw. Förderschulen?
8.3 Ergebnisse Teil B: Zielkonflikte und Antinomien
8.3.1 B-1 Wie häufig nehmen Lehrkräfte und Sonderpädagog_innen in inklusiven Grundschulen bzw. Förderschulen Zielkonflikte und Antinomien wahr?
8.3.2 B-2 Wie stark fühlen sich Lehrkräfte und Sonderpädagog_innen in inklusiven Grundschulen bzw. Förderschulen durch Zielkonflikte und Antinomien belastet?
8.3.3 B-3 Inwieweit beeinflussen Kooperation und das Autonomie- und Kompetenzerleben sowie die soziale Einbezogenheit die Wahrnehmung von und Belastung durch Zielkonflikte und Antinomien?
8.3.4 B-4 Inwiefern beeinflussen individuelle Merkmale und schulische Rahmenbedingungen die Wahrnehmung von und Belastung durch Zielkonflikte und Antinomien?
9 Zusammenfassung und Diskussion
9.1 Diskussion der einzelnen Fragestellungen
9.2 Methodische Limitationen
9.2.1 Design der Untersuchung, Erhebungsinstrumente und Stichprobe
9.2.2 Güte der verwendeten Skalen
9.3 Desiderata, Ausblick und Rekapitulation
Literatur
Anhang