de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Stieghorst, Hartmut: Politische Erziehung in preußischen Volksschulen der Jahre 1900 bis 1945, ihre Ideologien und Terminologien im Wechsel der politischen Systeme. Rekonstruktionen [...]. 2020
Inhalt
1 Forschungsgegenstand, Materialien und methodische Überlegungen
1.1 Die Ausgangslage
1.2 Methodische Überlegungen
1.3 Die Schulchroniken
1.4 Das pädagogische Material für die Lehrerschaft
1.5 Das Historische in den beiden Corpora
1.6 Literarische und narrative Strukturen in den beiden Corpora
2 Schule als Promotor politischer und gesellschaftlicher Identifikation
2.1 Die Historizität der Institution Schule
2.2 Schule als sozialisierende Institution
2.2.1 Sozialisation und Erziehung
2.2.2 Politische Sozialisation
2.2.3 Erziehung zum systemfunktionalen Typus
2.2.4 Indoktrination und Erziehung
2.3 Feste und Feiern, Rituale und Symbole als die zentralen Medien und Ereignisse einer politischen Sozialisation
3 Die Textkorpora konkret und Quellenkritik
3.1 Die Schulchronik, ihre Geschichte und schuladministrative Bestimmung
3.2 Die Schulchronik: Inhaltliche und sprachliche Ausdrucksformen
3.3 Das pädagogische Material im Untersuchungszeitraum – Anleitungen zur politischen Erziehung der Lehrer- und Schülerschaft
4 Vaterländische Erziehung – politische Erziehung im Kaiserreich (1900 bis 1913)
4.1 Der rechtliche Rahmen und die pädagogischen Ziele vaterländischer Erziehung
4.2 Die Protagonisten vaterländischer Feierstunden: Staat, Schule, Familie, Kirche, Gemeinde, Vereine, Bürgertum
4.3 Die kaiserliche Familie im Spannungsfeld von Berliner Boulevardpresse und Erwartungen der Öffentlichkeit an eine nationale und vaterländische Ikone
4.4 Kaiser Wilhelm II., seine Entwicklungen in den absolutistischen Personenkult im Spiegel der vaterländischen Fest- und Feierstunden
4.5 Der Sedantag: die Kriegsereignisse 1870/71 als nationalistisches Volksfest
5 Kriegserziehung – politische Erziehung im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1919)
5.1 Das Jahr 1914 und die Bereitschaft zum Krieg
5.2 Der Krieg als Erzieher von Schule und Gesellschaft
5.3 Kriegserziehung im Kanon der Schulfächer: Beispiele
5.3.1 Religionsunterricht: Der Krieg als christlich-religiöses Problem
5.3.2 Der Geschichts- und Erdkundeunterricht als Legitimation für Menschen- und Völkerrechtsverletzungen
5.3.3 Das Kriegsrechnen, der Deutschunterricht und die Nebenfächer: Pädagogische Perversionen
5.4 Sammelaktionen und Schul-Kriegsanleihen: Missbrauch in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen
5.5 Endzeitstimmung und Durchhalteparolen, Ansätze schulischer Kritik und pazifistische Gegenbewegungen
6 Republikanische Erziehung – politische Erziehung in der Weimarer Republik (1919 bis 1933)
6.1 Politische Skizzen zu Staat, Gesellschaft und Schule in der Weimarer Republik
6.2 Staatsbürgerkunde: Hoffnungen auf eine nachhaltige republikanisch-demokratische Erziehung
6.3 Die Verfassungsfeier: Republikanische Feiermodelle im pädagogischen Material und in den Schulchroniken
7 Politische Erziehung im Nationalsozialismus (1933 bis 1945)
7.1 Systemwechsel zum nationalsozialistischen Staat: Staatsrechtliche Theoreme
7.2 Nationalsozialistische Pädagogik: Politische und pädagogische Denk- und Handlungsmuster in Gesellschaft und Schule
7.3 Die nationalsozialistische Volksschule: Organisationsmodell, Erziehungsaxiome und pädagogische Unterrichtsinhalte
7.4 Die neue Rolle der Lehrerschaft und der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB)
7.5 Die Schulfeiern im Geiste der Neuen Zeit: ihre Regie, Dramaturgie und Sprache
7.6 Die nationalsozialistischen Schulfeiern: Resonanz in den Schulchroniken
8 Zusammenfassende Betrachtungen
Literaturverzeichnis