de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bednorz, David: Sprachliche Variationen von mathematischen Textaufgaben. Entwicklung eines Instruments zur Textanpassung für Textaufgaben im Mathematikunterricht. 2021
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
Zusammenfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Untersuchungsziele
1.3 Eingrenzung
1.4 Aufbau der Arbeit
Teil I Theoretischer Teil
2 Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik
2.1 Bedeutung von Sprache für den Mathematikunterricht
2.2 Sprachliche Heterogenität
2.3 Funktionen von Sprache
2.3.1 Kommunikative und kognitive Funktion
2.3.2 Empirische Befunde zur kognitiven Funktion von Sprache
2.3.3 Funktionen im Sinne der funktionalen Grammatik
2.4 Aspekte
2.4.1 Lerngegenstand
2.4.2 Lernmedium
2.4.3 Lernvoraussetzungen und -hindernisse
2.5 Zusammenfassung
3 Text und Kontext
3.1 Charakteristik von Text
3.2 Typische Texte im Mathematikunterricht
3.2.1 Definitionen
3.2.2 Sätze
3.2.3 Beweise
3.2.4 Erklärtexte, Beispiele und Musterlösungen
3.2.5 Mathematikaufgaben
3.3 Kontext als besonderes Textkriterium
3.3.1 Relevanz für Sprache und Lernen
3.3.2 Kontext der Situation
3.3.3 Drei Ebenen des Kontextes einer Situation
3.3.4 Kontextuelle Konfigurationen
3.4 Kontext der Situation für Texte im Mathematikunterricht
3.4.1 Für Sätze im Inhaltsfeld Geometrie
3.4.2 Für Definitionen im Inhaltsfeld Stochastik und Funktionen
3.4.3 Bei Mathematikaufgaben
3.5 Zusammenfassung
4 Variationen von Sprache
4.1 Formen von sprachlichen Variationen
4.2 Register
4.2.1 Deutung des Registerbegriffs
4.2.2 Alltagssprache
4.2.3 Schulsprache
4.2.4 Bildungssprache
4.2.5 Mathematische Fachsprache
4.3 Variationen von Registern
4.4 Korpusbasierte Ansätze zur Analyse von Registervariationen
4.5 Methoden zur Analyse von Registervariationen
4.5.1 Betrachtung von einzelnen sprachlichen Merkmalen
4.5.2 Gemeinsames Vorkommen von sprachlichen Merkmalen
4.5.3 Multivariate Verfahren zur Analyse des gemeinsamen Vorkommens von sprachlichen Merkmalen
4.6 Zusammenfassung
5 Textverstehen von Textaufgaben als sprachliche Anforderung im Mathematikunterricht
5.1 Allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen im Fach
5.2 Perspektiven auf das Textverstehen
5.2.1 Begriffsklärung
5.2.2 Ebene der Textrepräsentation
5.2.3 Ebene der Textprozesse
5.2.4 Erklärungsansätze des Einflusses von sprachlichen Merkmalen und Konkretisierung auf die Mathematikdidaktik
5.3 Messung und Vorhersage von Textschwierigkeit
5.3.1 Lesbarkeitsforschung
5.3.2 Dimensionale und prozedurale Ansätze von Verständlichkeitskonzepten
5.3.3 Textschwierigkeit von fachlichen Texten
5.3.4 Zusammenfassung abgeleiteter Textgestaltungs- und Optimierungsprinzipien
5.4 Sprachliche Variationen und Textschwierigkeit
5.4.1 Variations- und Simplifizierungsstrategien für Testaufgaben
5.4.2 Mathematikdidaktisches Modell zur Variation der Textschwierigkeit von Textaufgaben
5.4.3 Empirische Befunde zur Veränderung der Textschwierigkeit durch Aufgabenvariationen
5.5 Desiderat
5.6 Zusammenfassung
Teil II Empirischer Teil
6 Zielsetzung und Methoden der Studie
6.1 Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben
6.2 Studiendesign und Methode
6.3 Hinweise zur empirischen Analyse
6.4 Auswahl der Textmerkmale für die Analyse und funktionale Gruppierung
6.5 Stichprobe
6.6 Zusammenfassung
7 Erste quantitative Studie
7.1 Auswertungsverfahren
7.1.1 Korpusbasierte Datenverarbeitung
7.1.2 Operationalisierung durch manuelle Annotation
7.1.3 Operationalisierung durch automatische Annotation
7.2 Explorative Faktorenanalyse
7.2.1 Grundlagen und Verknüpfung zur Analyse von Textmerkmalen
7.2.2 Prüfung der Voraussetzungen
7.2.3 Anzahl der Faktoren
7.2.4 Ergebnisse
7.2.5 Interpretation
7.3 Zusammenfassung
8 Zweite quantitative Studie
8.1 Auswertungsmethode
8.1.1 Auswertungsgrundlage
8.1.2 Ablauf der Analyse
8.2 Rasch-Modell
8.2.1 Methodische Grundlagen der Item-Response-Theorie
8.2.2 Prüfen der Modellpassung
8.2.3 Ergebnisse Rasch-Modell
8.3 Linear-logistisches Testmodell
8.3.1 Methodische Grundlagen des linear-logistischen Testmodells
8.3.2 Ergebnisse: Modellvergleich
8.3.3 Ergebnisse: Effekt der Faktoren auf die Aufgabenschwierigkeit
8.3.4 Ergebnisse: Vergleich der geschätzten Aufgabenschwierigkeit des linear-logistischen Testmodells und des Rasch-Modells
8.3.5 Ergebnisse: Erklärungsleistung der Faktoren für unterschiedlich schwierige Aufgaben
8.4 Diskussion
8.5 Zusammenfassung
9 Qualitative Vertiefungsanalyse
9.1 Auswertungsmethode
9.1.1 Auswertungsgrundlage
9.1.2 Ablaufmodell der Analyse
9.1.3 Hauptkategorien und Kodierschema
9.1.4 Qualitätskriterien des Kodierschemas
9.2 Fallanalyse spezifischer Aufgaben aus den Faktoren
9.2.1 Faktor: erklärend
9.2.2 Faktor: komprimierend
9.2.3 Faktor: beschreibend
9.2.4 Faktor: informativ
9.2.5 Faktor: instruktiv
9.3 Bildung von Aufgabentypen
9.3.1 Faktor: erklärend
9.3.2 Faktor: komprimierend
9.3.3 Faktor: beschreibend
9.3.4 Faktor: informativ
9.3.5 Faktor: instruktiv
9.3.6 Bildung von Aufgabentypen
9.4 Zusammenfassung
10 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
10.1 Vergleichende Darstellung der Ergebnisse und inhaltliche Erkenntnisse
10.2 Methodische Erkenntnisse
11 Ausblick und mögliche Anschlussfragen
11.1 Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Instruments
11.2 Instrument für Leistungs- und Lernsituationen
11.3 Anschlussfragen für die didaktische Forschung und Praxis
11.4 Fazit
Literaturverzeichnis