de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Albrecht, Urs-Vito: Transparenz schaffen und Orientierung bieten: Methoden und Werkzeuge als Entscheidungshilfe für die Nutzung von Gesundheits-Apps. Erstellung einer ersten [...]. 2019
Inhalt
Zusammenfassung
Gliederung
Kapitel 1 Ausgangslage und Zielsetzung des Mandats
Kapitel 2 Methode
Kapitel 3 Ergebnisse
3.1 Überblick über Hilfsmittel, Werkzeuge und Methoden
3.2 Eingesetzte Methoden im Ländervergleich
3.3 Übergreifende Werkzeuge/Hilfsmittel
3.3.1 Gesetze, Verordnungen, Medizinprodukteregister
3.3.1.1 Konformitätsbewertungsverfahren
3.3.1.2 Zulassungsverfahren
3.3.2 Guidelines, Kodizes, Kriterienkataloge
3.3.2.1 "Guidance on evaluating or developing a health app" (Neuseeland)
3.3.2.2 "Good Practice Guidelines on Health Apps and Smart Devices" (Frankreich)
3.3.2.3 "Mobile health app resources" (Vereinigtes Königreich)
3.3.2.4 "CMA Guidelines für Ärzte und Patienten-Handout" (Kanada)
3.3.2.5 "Orientierungshilfen" für Patienten, professionelle Anwender und Hersteller (Deutschland)
3.3.2.6 "Orientierungshilfe Medical Apps" (Deutschland)
3.3.2.7 "Mobile Medical Applications – Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff" (Vereinigte Staaten von Amerika)
3.3.2.8 "mHealth App Guidelines" (Vereinigte Staaten von Amerika)
3.3.2.9 "Guidelines for creating healthy living apps" (Australien)
3.3.2.10 "Digital assessment questions" (Vereinigtes Königreich)
3.3.2.11 "Smartphone Secure Development Guidelines" (EU)
3.3.2.12 "Informationsmaterial – Gesundheits-Apps" (Deutschland)
3.3.2.13 "EU guidelines on assessment of the reliability of mobile health applications" (2nd draft, EU)
3.3.2.14 "Code of Conduct on privacy for mHealth apps" (EU)
3.3.2.15 APPKRI Kriterien für Gesundheits-Apps (Deutschland)
3.3.2.16 Gesundheits-App Fact Sheet (Deutschland)
3.4 Bewertung durch Dritte
3.4.1 Zertifizierungen, Qualitätssiegel, Gütesiegel
3.4.1.1 "AppSaludable Quality Seal" (Spanien)
3.4.1.2 "Certifiée mHealth Quality" (Frankreich)
3.4.1.3 "Qualitätsprodukt Internetmedizin" (Deutschland)
3.4.1.4 "Diabetes App-Siegel" (Deutschland)
3.4.1.5 "HealthOn-Siegel" (Deutschland)
3.4.1.6 "NHS Approved" (Vereinigtes Königreich)
3.4.1.7 "Trusted App"-Siegel (Deutschland)
3.4.1.8 "EuroPriSe" (Deutschland)
3.4.1.9 "ePrivacyApp"-Siegel (Deutschland)
3.4.2 Bewertungsplattformen / kuratierte Verzeichnisse
3.4.2.1 AppSaludable (Spanien)
3.4.2.2 AppCheck und DiaDigital (Deutschland)
3.4.2.3 iMedicalApps bzw. iprescribeapps.com (Vereinigte Staaten von Amerika)
3.4.2.4 AppScript (Vereinigte Staaten von Amerika)
3.4.2.5 Medappcare (Frankreich)
3.4.2.6 GPM e-santé (Frankreich)
3.4.2.7 myhealthapps.net (Vereinigtes Königreich)
3.4.2.8 UK National Health Service Apps Library (Vereinigtes Königreich)
3.4.2.9 Health Navigator (Neuseeland)
3.4.2.10 Digimeda (Deutschland)
3.4.2.11 AppCheck-Plattform (Deutschland)
3.4.2.12 "Our Mobile Health App Library" (Vereinigtes Königreich)
3.4.2.13 HealthOn (Deutschland)
3.4.3 Expertenmeinungen, Einzelbewertungen und Peer-Reviews
3.4.3.1 Expertenmeinungen und Einzelbewertungen
3.4.3.2 "JMIR mhealth and uhealth"-Peer-Review (Kanada)
3.4.4 Ansätze zur Bewertung aus dem wissenschaftlichen Kontext
3.4.5 Individuelle Bewertung von Apps durch Anwenderinnen und Anwender
3.4.5.1 Checklisten und Kriterienkataloge (zum Prüfen von Eigenschaften der Apps)
Kapitel 4 Diskussion
Kapitel 5 Empfehlungen
5.1 Allgemeine Anmerkungen
5.1.1 Qualitätssiegel
5.1.2 Medizinprodukteregulation
5.2 Zur Handlungsempfehlung 8: Kriterienkatalog für Apps
5.3 Zur Handlungsempfehlung 9: Selbstdeklaration als Grundlage für App-Empfehlungen
5.4 Zur Handlungsempfehlung 10: Informationsangebote für den sicheren Umgang
Literatur