de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Reh, Anne: Rekonstruktion professioneller Wahrnehmungs- und Handlungsstrukturen im Sachunterricht. Untersuchung über die Beschaffenheit des professionellen Habitus [...]. 2021
Inhalt
Forschungsgegenstand
Der Sachunterricht
Historische Entwicklung des Sachunterrichts
Für diese Arbeit vorliegende Konzeption des Sachunterrichts
Universitäre Ausbildungssituation im Sachunterricht
Ausbildungsanforderungen
Ausbildungsvarianten an deutschen Hochschulen
Zusammenfassung - Das Fach Sachunterricht
Professionsverständnis des Sachunterrichts
Begriffsabgrenzung - Das Wirkgefüge von Diziplin, Fach und Profession
Profession früher und heute
Profession und Lehrberuf
Einordnung des Sachunterrichts als Profession
Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin
Disziplinäre Abgrenzung - Identitätsarbeit des Sachunterrichts
Profession - Kapital des Sachunterrichts
Professionsforschung im Sachunterricht
Überblick empirischer Arbeiten
Eingeschränkte Reichweite des COACTIV-Modells
Zusammenfassung - Profession und Professionsverständnis
Praxeologischer Zugang zu Professionalität
Begriffsabgrenzung - Praxistheorie/ Praxeologie
Habituskonzept nach Bourdieu
(Lehrer-)Habitus und Professionalität
Fachkultur und professioneller (Lehrer-)Habitus in der Sachunterrichtsdidaktik
Zusammenfassung - Praxeologie
Herleitung und Ausdifferenzierung der Fragestellung
Studiendesign
Der Expertenbegriff
Stichprobe
Qualitative Stichprobenwahl
Darstellung der Stichprobe
Das Experteninterview
Dokumetarische Methode
Begriffsabgrenzung - Methodologische Grundlagen
Grundbegriffe
Habitusrekonstruktion
Phasen dokumentarischer Interpretation
Orientierungsrahmen
Beschaffenheit eines Orientierungsrahmens
Orientierungen organisationaler Handlungspraxis
Praxeologische Typenbildung
Konstruktion von Idealtypen
Sinngenetische Typenbildung
Soziogenetische Typenbildung
Zusammenfassung - Dokumentarische Methode
Exemplarische Ergebnisdarstellung am Fall Budapest
Exemplarische Falldarstellung Budapest
Thematischer Verlauf
Orientierungen
Zusammenfassung Fall Budapest
Ergebnisse sinngenetische Typenbildung
Basistypik: Bildungsansprüche im Kontext von Vielperspektivität und Kindorientierung
Zusammenfassung der Basistypik
Vergleichsebene 1: Praktiken der Legitimation und Abgrenzung
Vergleichsdimension A: Modus der Differenz und Attribution
Vergleichsebene 2: Praktiken der partizipativen Umsetzung
Vergleichsdimension B: Modus der Bewältigung von Kontingenzen
Vergleichsdimension C: Praktiken der partizipativen Initiierung von Lernprozessen – Anerkennung – Individualisierung – Irritation
Ergebnisse soziogenetische Typenbildung
Kapstadt – Rolle der Lehrkraft
Paris – Doppelte Rollenförmigkeit im Kontext schulischer Praxis
Havanna und Budapest – Rollendiffusität bzgl. schulischer und universitärer Teilpraxis mit schulischem Fokus
Athen – Rollendiffusität bzgl. schulischer und universitärer Teilpraxis mit universitärem Fokus
Lissabon und Sydney – Doppelte Rollenförmigkeit im Kontext universitärer Praxis
New York – Rolle des Forschenden
Gesamtfazit zur Soziogenese
Diskussion
Diskussion der sinngenetischen Typenbildung
Basistypik: Kontext Habitusbildung und Disziplin
Abgrenzung und Statusplatzierung: Kontext soziale und organisationale Struktur
Handlungsstrategien zur Bewältigung von Anforderungsüberforderung: Kontext der Überwindung von Ungewissheitsdimensionen und professionelles Lehrerhandeln
Handlungspraktiken zur didaktischen Umsetzung: Kontext bedeutungsvolles Lernen und Inklusionsverständnis
Diskussion der soziogenetischen Typenbildung
Fazit
Sachunterricht als eigenständige Disziplin
Implikationen für die Hochschullehre
Ausblick und Desiderate
Kontext der methodischen Einschränkungen
Kontext der akademischen Ausbildung
Kontext der institutionellen Organisation
Kontext des Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht