Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelVerb-, Objekt- und Kontextinformation bei der Rezeption von Handlungsanweisungen
- Verfasser
- Herausgeber
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypKonferenzband
- Schlagwörter
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- NachweisKein Nachweis verfügbar
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Für die Rezeption von Handlungsanweisungen sind Verben von besonderer Bedeutung. Im SFB 360 spielen vor allem Handlungsverben für Konstruktionsaufgaben eine Rolle. Um eine Instruktion angemessen zu verstehen, muss neben der Verbsemantik auch der situative Objektkontext beachtet werden. Es werden zwei Experimente vorgestellt, in denen (i) der Beitrag der sprachlich-semantischen Faktoren Verbspezifität und Spezifität der Benennung eines Zielobjektes in Interaktion mit den visuellen Kontextfaktoren referentielle Eindeutigkeit bzw. Ambiguität der Farbe und Funktion des Zielobjektes sowie (ii) die Position der Verben in den Anweisungen in Interaktion mit diesen Kontextfaktoren untersucht wurden. Es zeigt sich, dass die Rezeption von Anweisungen zur Manipulation von Objekten sowohl durch die sprachlich gegebene als auch durch die visuell verfügbare Information determiniert wird. Es wird dabei jeweils die Information zur Referenzauflösung herangezogen, die dafür besonders gut geeignet ist, und zwar unabhängig davon, aus welchem Sinneskanal sie stammt.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.