Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelPilotstudie Reisen und Gesundheit : Auswirkung des Reisens auf den Gesundheitszustand der Reisenden ; Beurteilung der Qualität reisemedizinischer Beratung ; eine Einschätzung aus Klientensicht
- Verfasser
- Gutachter
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Mit der vorliegenden Pilotstudie Reisen und Gesundheit wurden 140 Telefoninterviewteilnehmer zu den Themen Auswirkung des Reisens auf den persönlichen Gesundheitszustand und Beurteilung der Qualität einer reisemedizinischen Beratung befragt.
Mit den Methoden Pretest / Standard Pretest (Belson, 1981), Kognitivem Debriefing und der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayering wurden die Teilnehmer und Durchführenden des Interviews zu den Pilotstudienfragen nach ihrem Inhalt und ihrer Konstruktionsweise befragt.
Insgesamt zeigte sich ein problemloser Umgang mit den Fragen. Es wurden kaum Schwierigkeiten beschrieben.
Die Kunden des Reisemedizinischen Zentrums (RMZ) in Hamburg gaben retrospektiv eine Qualititätsbeurteilung der Reiseberatung ab, die wertvolle Hinweise zur Serviceverbesserung und Bedarfsorientierung der reisemedizinischen Beratung des RMZ geben.
Das Computerprogramm EpiInfo2000 wurde erstmals als CATI-Interview (Computer Assisted Telephone Interviewing, Aday, 1996) eingesetzt und die Fragen der Pilotstudie auf ihre EpiInfo2000 Tauglichkeit geprüft. EpiInfo2000 stellte sich als kostengünstiges und nach genauer Einarbeitung leicht handhabbares Interviewinstrument dar.
Hinweise zu möglichen positiven Auswirkungen des Reisens auf die Gesundheit wurden aufgezeigt, und somit ein erster Schritt in Richtung einer gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise des Themas Reisen angedeutet.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 6 mal heruntergeladen.