Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelKognitive Modellierung von Kooperationsfähigkeiten für einen künstlichen Agenten
- Verfasser
- Gutachter
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- NachweisKein Nachweis verfügbar
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine kognitive Modellierung von Kooperationsfähigkeiten für einen künstlichen Agenten vorzunehmen.
Dafür wird eine kognitive Architektur entwickelt, die es künstlichen Agenten erlaubt mit menschlichen Interaktionspartnern gleichberechtigt eine natürliche Kooperation einzugehen. Dafür werden theoretische Grundlagen untersucht und das interaktive Kooperationsmodell Behavior Conversation Task Collaboration (BCTC)entwickelt. Aufbauend auf den aus dem Kooperationsmodell resultierenden Anforderungen an kooperative Prozesse wird eine Kognitive Architektur (CASEC) für die Modellierung kognitiver Basisprozesse sowie mentaler Zustände entwickelt.
Weiterhin wird die Realisierung eines künstlichen Kooperationspartners cMax vorgestellt und seine Fähigkeiten werden jeweils durch konkrete Interaktionsbeispiele verdeutlicht. Dabei werden insbesondere Fähigkeiten der gemeinsamen Aufmerksamkeit (Joint Attention) vorgestellt.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.