Der anwaltliche "Lokalisierungszwang" und die Berufsfreiheit
In: Anwaltsblatt, Jg. 40, S. 126-133Die historischen Voraussetzungen für die Entstehung des Rechtsinstituts der "positiven Forderungsverletzung" im 19. Jahrhundert
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Jg. 108, S. 358-388Die konstitutionellen Grundrechte in der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts bis 1918
In: Vorträge zur Justizforschung, Jg. vol. 2, S. 331-368Die neue 5. BImSchV und ihre Auswirkungen hinsichtlich der Bestellung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
In: Gewerbearchiv, Jg. 40 H. 5, S. 177-187Die verfassungsrechtliche Ausprägung der Garantie der richterlichen Unabhängigkeit im 19. Jahrhundert
In: Deutsche Richterzeitung, Jg. 70 H. 8, S. 285-292Das Verhältnis der Aufhebung von Miet- und Pachtverhältnissen nach § 182 Abs. 1 BauGB zu zivilrechtlichen Kündigungen
In: Deutsches Verwaltungsblatt, Jg. 107 H. 9, S. 585-589