Materialität und Differenzierung der Kommunikation. Zu Funktionen des Pergament- und Papiergebrauchs in der spätmittelalterlichen Ständegesellschaft
In: Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, Jg. 7, S. 179-190Mittelalterliche Konfliktregelung von den Rändern her denken. Ein kurzer Kommentar
In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Jg. 25 H. 1, S. 196-200Petrus Abaelardus als Kronzeuge der "Individualität" im 12. Jahrhundert? Einige Fragen
In: Zwischen Pragmatik und Performanz: Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Jg. 18, S. 165-197Die Position des Schreibers. Hermann Bote und das ,Schichtbuch' im Kontext spätmittlelaterlicher kommunaler Schriftlichkeit
In: 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Boteforschung, Jg. 57, S. 69-80Rituale in der historischen Forschung der Vormoderne
In: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte, Jg. 31 H. 3-4, S. 274-291Rituelle und referentielle Verwendung von Schrift. Textgebrauch im spätmittelalterlichen Köln
In: Frühmittelalterliche Studien, Jg. 38, S. 393-413Sprachformeln und Fachsprache. Zur kommunikativen Funktion verschiedener Sprachmodi im vormodernen Gerichtswesen
In: Symbolische Kommunikation vor Gericht in der frühen Neuzeit, Jg. 51, S. 57-72Wucher in einer heiligen Stadt. Zur Dynamik eines Diskurses zwischen Religion, Politik und kommunalem Selbstverständnis
In: Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Jg. 4, S. 223-241