de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Gesamtausgabe / Entire Issue. In: JSSE - Journal of Social Science Education. 10.6.2011
Inhalt
Praise of Difference: Dealing with Heterogeneity in Socio-Scientific Education
Editors: Volker Bank, Ilona Ebbers, Andreas Fischer
Volker Bank/Ilona Ebbers/Andreas Fischer
Lob der Verschiedenheit – Umgang mit Heterogenität in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Umgang mit Heterogenität – eine bekannte Herausforderung
Heterogenität und Diversität
Heterogenität als institutionelle Herausforderung
Subjektbezogene Kategorien von Heterogenität
Objektbezogene Kategorien von Heterogenität
Unterschiedliche Zugänge zum Umgang mit Heterogenität in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Die Beiträge
Offene Fragen …
Literatur
Josef Strasser
Heterogenität als Herausforderung pädagogischer Professionalität – Skizze eines Forschungsprogramms Diversity as a Challenge for Teachers’ Professionalism – Outline of a Research Program
Keywords
1. Das Problemfeld: Heterogenität als gesellschaftliche und pädagogische Herausforderung
2. Heterogenität und Bildungserfolg
3. Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
3.1 Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
3.2 Umgang mit Heterogenität auf der Ebene des Bildungssystems
3.3 Umgang mit Heterogenität auf einzelschulischer und unterrichtlicher Ebene
4. Vermittlung heterogenitätsbezogener Kompetenzen in der Lehrerbildung
5. Forschungsbereiche und Fragestellungen
Bibliographie
Lueg, Klarissa, M.A.
Habitus in the classroom: the relevance of habitus, social origin, and departmental culture for learner-oriented instructional concepts for sociology.
Didaktische Strategien zum Umgang mit habitueller Vielfalt und spezifischer Fachkultur in Soziologie
Keywords
1. Heterogeneity at the University: Central Issues
2. Habitus, Characteristic Features of Students, and Departmental Cultures in the Social Sciences
3. Student Heterogeneity and the Strategy for Teaching Sociology
4. Suggestions for social science instruction
References
Štepánka Busuleanu, Oxana Ivanova-Chessex
“This is how you do it in Germany, but we do it our way”
Different Notions of Citizenship Education in the Russian-German Exchange of Young Professionals
Keywords
1. Introduction
2. Theoretical and empirical premises
2.1 Educating citizens in national and post-national frameworks
2.2 Issue-focused exchange of young professionals
3. Design of the study
3.1 Con text, aim and questions of the research
3.2 Participative evaluation as the research strategy
3.3 Data collection and analysis
4. Results
4.1 Similarities and differences in notions of citizenship education
4.2 Four ways of dealing with conceptual differences
5. Discussion
References
Barbara Drinck
Gendertheoretische Überlegungen zum Umgang mit Heterogenität in der Schule Considerations from the Perspective of Gender Theory about Dealing with Heterogeneity in School
Keywords
1. Vielfalt als Leitmotiv?
2. Der Homogenisierungsgedanke betrifft auch die Geschlechterstereotypen
3. Gender lernen? Schule und Beruf als reproduzierende Felder der Gesellschaft
3.1 Unterschiedliche Lebensentwürfe von Frauen und Männern im Bildungsprozess
3.2 Koedukation ist keine Garantie, der geschlechtstypischen Segregation des Arbeitsmarktes zu entkommen
5. Fazit
Bibliographie
Franziska Birke, Günther Seeber
Heterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht
Students’ Heterogeneous Concepts of Economic Phenomena: How to Ascertain These and Consequences in the Classroom
Keywords:
1. Einleitung
2. Heterogenität ökonomischen Verständnisses: empirische Befunde
3. Diskussion der Verwertbarkeit der empirischen Befunde für die Unterrichtsgestaltung
4. Die qualitative Erfassung von Heterogenität
4.1 Concept-Mapping
4.2 Phänomengraphie und Heterogenität
Tabelle 1: Conceptions of price
5. Implikationen für Interventionsstudien und Unterrichtspraxis
Bibliographie
Case archive III
Völkerbundspädagogik in der Weimarer Republik
Wie ich mit 14jährigen Berliner Volksschulmädchen (8. Schuljahr) den Völkerbund behandelt habe! von Konrad Götz
Case archive III
Pedagogy of the League of Nations in the Weimar Republic
How I dealt with the League of Nations with 14-year-old girls from an elementary school (8th grade) in Berlin. by Konrad Götz
Matthias Busch
Kommentar: „Völkerbundspädagogik“
Internationale Politik als Unterrichtsthema in der Weimarer Republik
1. Kontext: Völkerbundspädagogik in der Weimarer Republik
2. Die Unterrichtsskizze
2.1 Methodische Inszenierung I: problemorientiert-genetische Institutionenkunde
2.2 Methodische Inszenierung II: Institutionenkunde „at work“
2.3 Mediale Inszenierung: Re-Repräsentation der Welt im Klassenzimmer
2.4 Zeitgenössische Auseinandersetzung: „Achte jedes Mannes Vaterland, aber das deinige liebe!“?
3. Die Unterrichtsskizze in der Lehrerausbildung
4. Ausblick
5. Literatur
6. Anhang
Anhang 1: Artikel 148, Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919
Anhang 2: Behandlung des Völkerbundes im Schulunterricht
Anhang 3: Preußische Richtlinien, Arbeitsunterricht
Anhang 4: Planungsskizze zum Thema „Deutschland und der Völkerbund“
Anhang 5: „Abneigung gegen den Völkerbund“
Anhang 6: Zwischen „Schwärmerei“ und „Wirklichkeit in ihrer häßlichen Gestalt“?
Matthias Busch
Commentary on Pedagogy of the League of Nations
International politics as a lesson topic in the Weimar Republic
1. Context: Teaching the League of Nations in the Weimar Republic
2. The lesson draft
2.1 Methodology I: problem-based genetic knowledge of institutions
2.2 Methodology II: Knowledge of Institutions “at work”
3. Methodology III: Media-based re-representation of the world in the classroom
2.4 Contemporary debate: “Achte jedes Mannes Vaterland, aber das deinige liebe!“ (“Respect everyman’s fatherland, but love yours!”)?
3. Use of the lesson draft in future teacher trainings
4. Perspectives
5. Literature
6. Appendices
Appendix 1: Article 148, German Constitution of 11th August 1919
Appendix 2: Treatment of the League of Nations at school
Appendix 3: Prussian Regulations, activity teaching
Appendix 4: draft on the topic “Germany and the League of Nations”
Appendix 5: Repugnance to the League of Nations
Appendix 6: Between “rhapsody” and “reality of the ugly guise”?
Masthead
Editors:
Editors:
Editorial Assistant:
Editorial Office:
Editorial Board:
Layout: