TY - JOUR AB - Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im universitären Lehramtsstudium kann durch Praktika und Praxisbezüge vorgenommen werden. Aktuelle Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass Praktika von Lehramtsstudierenden als zentraler Teil ihrer universitären Ausbildung wahrgenommen werden. Bislang ist jedoch nur wenig bekannt darüber, wie Lehramtsstudierende die verschiedenen Funktionen und Qualitätskriterien von Praktika und Praxisbezügen im Lehramtsstudium beurteilen. Die vorliegende Studie untersucht die Funktionen und Qualität von Praktika und Praxisbezügen aus Sicht von Lehramtsstudierenden anhand von Fokusgruppeninterviews mit zwölf Studierenden. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden in Praktika die Chance sehen, ihre Fähigkeiten zu erproben, ihre Berufswahl zu überprüfen und Feedback zu erhalten, ihre Kompetenzentwicklung jedoch nicht ihren Hauptfokus bildet. Praxisbezüge dienen ihnen zum Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis, gleichzeitig wünschen sie sich eine stärkere wissenschaftliche Fundierung und Verknüpfung der theoretischen Ausbildungsinhalte mit Praxissituationen, beispielsweise durch Videos. Mögliche Implikationen für die Lehrkräftebildung werden diskutiert. DA - 2019-03-14 DO - 10.4119/hlz-2440 LA - ger IS - 1 M2 - 39 PY - 2019-03-14 SN - 2625-0675 SP - 39-52 T2 - Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion TI - Funktion und Qualität von Praktika und Praxisbezügen aus Sicht von Lehramtsstudierenden TT - The role and quality of internships in teacher education and the practical relevance of university teacher training courses from the students’ point of view UR - https://doi.org/10.4119/hlz-2440 Y2 - 2025-04-17T18:05:09 ER -