Anerkennung als Theorie der Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 18-31Baudrillard, J. (1970)
Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen (Herausgegeben von Hellmann K.-U./Schrage D.),In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 94-95Bilder und Erzählungen als Problem des Verstehens in der Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 5-15Biografisierung der Supervision und Wandel der Nachfrage oder wohin geht die DGSv
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 84-91Die Ehe- und Familienberatungsstellen des Landes Sachsen von 1969 bis 1989
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 35-53Erinnerung an Dr. Hugo Sauer - Pionier einer demo-kratischen und psychosozialen Jugendberatung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionFallsupervision als hermeneutische Methode - eine Würdigung der Fallanalyse von Fritz Schütze. Zusammenfassung des Festvortrages anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Masterstudiengangs Supervision und Beratung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 4-11Die Fallsupervision von Dr. A. aus der Perspektive des Masterstudiengangs Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 30-38Grußwort
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionLisa Herzog „Die Rettung der Arbeit“
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 102-103Louis Lowy. Sozialarbeit unter extremen Bedingungen. Lehren aus dem Holocaust
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 73-74Macht, Geschlecht und Organisation - Zur Bedeutung von Macht- und Gender-Analysen in Organisationen, Teams und Gruppen für die Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 82-101„Mein Alltag ist durchsetzt von Wut und Fanatismus“. Interview mit Andreas Zick
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 14-35Organisationsethik und Deutungsmusteranalyse
Wie das managerielle Denken in Krankenhäusern verstanden werden kann. Impulse für organisationsethisches Verstehen in der SupervisionIn: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 74-84Pflege als Wirtschaftsfaktor. Vortrag auf dem Oberhausener Pflegekongress 2013
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 72-80Professionssoziologische Reflexionen zum verbandspolitischen Kurs der Deutschen Gesellschaft für Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionRandbemerkungen
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionRandbemerkungen
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 117-118Randbemerkungen
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionReflexive Supervision als theoretischer Ansatz - Entwicklungslinien und praktische Begründung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 99-110