Bericht von der Konferenz der ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 54-56Destruktive Gruppenprozesse
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 102-103„Eine unheimliche Möglichkeit der condition humana“. Interview mit Peter Conzen zur psychoanalytischen Fanatismusforschung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 3-13Foucault im Jobcenter
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 12-30Foucault im Jobcenter (Teil 2)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 39-74Gesellschaftspolitische Reflexion anhand des Buches „Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus“, herausgegeben von Angela More und Jan Lohl (2014)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 62-66Inklusion als Projekt in der 'Behindertenhilfe' und die Bedeutung für die Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionKatharina Gröning
Supervision. Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution, Psychosozial-Verlag. 2013.In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 121-122Das lebendige Gefüge der Gruppe
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 97-89„Mein Alltag ist durchsetzt von Wut und Fanatismus“. Interview mit Andreas Zick
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 14-35Pluralität und menschliche Praxis - Hannah Arendts Begriff der politischen Öffentlichkeit in seiner Bedeutung für die Supervision - Teil III
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 14-35Pluralität und menschliche Praxis - Hannah Arendts Begriff der politischen Öffentlichkeit in seiner Bedeutung für die Supervision. Teil II. Rekonstruktion des Arbeitsbegriffs von Hannah Arendt im Spiegel soziologischer Arbeitstheorien
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 43-61Pluralität und menschliche Praxis. Hannah Arendts Begriff der politischen Öffentlichkeit in seiner Bedeutung für die Supervision (Teil 1)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 4-13Psychoanalyse und politische Ökonomie
Kritik der psychoanalytischen Praxis und Ausbildung.In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 112-113Reflexive Supervision - Theoriereihe im Masterstudiengang Supervision & Beratung - Sozialwissenschaftliche Einmischung in Anlehnung an Luhmann, Bourdieu u.a.
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionReifungsprozesse und fördernde Umwelt
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 48-53Eine schulenübergreifende Systematik moderner Psychoanalyse. Seelenmodell, Hermeneutik, Therapie.
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 75-82„Supervision ist Coaching für helfende Berufe“
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 75-81Symposion für Gerhard Leuschner. Die Kraft der Reflexion - Beziehungskunst und seelisches Verstehen (Tagungsbericht)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 60-67Tagungsbericht zur Theoriereihe „Reflexive Supervision“ in Bielefeld vom 29. Juni 2019 zum Thema „Die Bedeutung ethischer Begründung in der Supervision“
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 83-88