„S.P.A.S.S“ in der Hochschullehre
Praktische Ansätze für eine lernerorientierte DidaktikIn: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 34-39Sabine Bode (2009)
Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation, Klett-CottaIn: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 99-100Sabine Maasen/Jens Elberfeld/Pascal Eitler/Maik Tändler (Hrsg.)
Das Beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den langen Siebzigern. Kulturgeschichte der Moderne Band 7, Bietefeld (Transcript Verlag) 2011In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionSabine Schmidt-Lauff/Heide von Felden/Henning Pätzold (Hrsg.) (2015)
Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge.In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 99-100Scham als verborgenes Problem in der Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 19-36Schemmann, Michael (Hrsg., 2014). Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext lebensbegleitenden Lernens
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 75-76Schicke, Hildegard (2012). Organisation als Kontext der Professionalität
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)SchmitS – Lesen und Schreiben mit System
Fördermaterialien zum Lese- und RechtschreiberwerbIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 2 H. 1, S. 76-91Schnecken in der Schule
Haltung und Langzeitbeobachtung der Großen Achatschnecke Achatina fulicaIn: BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Jg. 3 H. 1Scholkmann, Antonia, Brendel, Sabine, Brinker, Tobina & Kordts-Freudinger, Robert (Hrsg.). (2018). Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik. Bielefeld
wbv Media.In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)Schreibende Familienmänner – Narrative Konstruktion von Vaterschaft in der Gegenwartsliteratur
In: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), H. 3, S. 32-48Schule als „Labor“
Eine internationale Perspektive auf das Prinzip der „Laboratory School“In: WE_OS Jahrbuch, Jg. 3, S. 175-184Schule ohne Schule – Perspektiven von Eltern und Lernbegleiter*innen
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 6, S. 100-122Schulentwicklung, Praxisforschung und interner Transfer
Das neue FEP-SE-Transfermodell am Oberstufen-KollegIn: WE_OS Jahrbuch, Jg. 2, S. 117-126Eine schulenübergreifende Systematik moderner Psychoanalyse. Seelenmodell, Hermeneutik, Therapie.
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 75-82Schüler*innen werten selbstständig ein Experiment zur Bestimmung der Zellsaftkonzentration (Osmose) aus
Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch den Einsatz gestufter LernhilfenIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 2 H. 1, S. 9-16Schüler*innen wiederholen selbstständig lineare Funktionen
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht durch gestufte LernhilfenIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 2 H. 1, S. 17-22Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie
Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und LehrpraxisIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 6, S. 1-13Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten
Ein hochschuldidaktischer Einblick in eine Lern- und Forschungswerkstatt an der Westfälischen Wilhelms-Universität MünsterIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 3 H. 2, S. 357-373