de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Edelmann, Jana: Der institutionelle Reformprozess des politischen Systems Italiens : zwischen Path Dependency und Change Leadership. 2016
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Forschungsinteresse, thematische Relevanz & Aufbau der Arbeit
1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse
1.2 Forschungsstand und Relevanz des Forschungsvorhabens
2. Theoretischer Rahmen
2.1 Theoretische Grundlagen: Neuer Institutionalismus
2.2 Theorieinduziertes Analysekonzept
3. Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsdesign und qualitativer Methodenmix
3.2 Datenbasis
4. Erste Republik: Etablierung & Kontinuität der institutionellen Handlungslogik
4.1 Critical Juncture I: Nachkriegszeit und Verfassungsgebungsprozesses 1943-1947
4.2 Die Handlungslogik des neuen politischen Systems: Proporz und Machtdiffusion
4.3 Reformdebattenbeginn und Ergebnislosigkeit der institutionellen Reformversuche
4.4 Zwischenfazit I: Veränderungsresistenz durch intakten Reproduktionsmechanismus
5. Zweite Republik: Reformen & Reformversuche ohne Effekt auf Handlungslogik
5.1 Critical Juncture II: Parteien- und Elitenkrise 1992-1994
5.2 Counterfactual: abrupte pfadabweichende institutionelle Neukonfiguration
5.3 De facto Krisenresultat: Dynamische Pfadabhängigkeit
5.4 Wahlrecht: Reformen ohne pfadabweichende Veränderungskonsequenzen
5.5 Verfassungsreformen: Scheitern einer pfadabweichenden Revision
5.6 Zwischenfazit II: Veränderungsresistenz durch intakten Reproduktionsmechanismus
6. Dritte Republik: Reformdynamik für neue Handlungslogik unter Matteo Renzi
6.1 Critical Juncture III: ökonomische, elektorale und institutionelle Krisen 2011-2013
6.2 Counterfactual: abrupte pfadabweichende institutionelle Neukonfiguration
6.3 Regierung Letta: keine Reformerfolge und mangelnder Innovationswille
6.4 Zwischenfazit III: Veränderungsresistenz durch intakten Reproduktionsmechanismus
6.5 Change Leader Matteo Renzi: Reformierung Italiens als Kernprojekt
6.6 Institutionelle Reformen der Regierung Renzi: pfadabweichender Wandel
6.7 Counterfactual: Reformscheitern durch selbstverstärkende Akteurspräferenzen
6.8 Zwischenfazit IV: Neue Handlungslogik durch Engagement des Change Leaders
7. Ergebniskapitel – Synthese und Fazit
7.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
7.2 Theoretische und methodische Implikationen
7.3 Anschlussfragen für die künftige Forschungsagenda
Anhang
Literaturverzeichnis