de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Henn, Konrad: Konzeption und Aufbau eines Systems zur navigierten und roboter-assistierten Laserosteotomie mit spektroskopischer Rückkopplung. 2015
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Kurzfassung
Abstract
1. Einleitung
2. Medizinisch-technischer Hintergrund
Notwendigkeit der Osteotomie
Aktuelle Osteotomieinstrumente
Aktuelle klinische Laseranwendungen
Aktuelle klinische Roboterassistenzsysteme
Da Vinci-Chirurgiesystem
CyberKnife
3. Grundlagen der Laserosteotomie und Motivation des ForschungsprojektesESCURAL
Anatomie und Physiologie menschlicher Knochen
Physikalische Eigenschaften von Knochen
Laserablationsmechanismus
Histologische Ergebnisse laserbasierter Osteotomien
Aktuelle Grenzen der Laserosteotomie und Motivation des ProjektesESCURAL
4. Konzeption des Gesamtsystems ESCURAL
Benutzerschnittstelle des Steuerungsprogramms
SDK Qt
Steuerungsprogramm ESCURAL
Optischer Positionssensor NDI Polaris
Grundlagen der optischen Positionsmessung
Positionssensor NDI, In-Line-Probe
Positionssensor NDI, Tracker 2
Roboter Mitsubishi Electric RV-6SL
Allgemeine Beschreibung
Kinematisches Modell
Registrierung des Roboterflansches
Registrierung des Laserfokuspunktes
Registrierung des Roboters im Koordinatensystem der Kamera
Roboterüberwachung
Planung einer Operation
Berechnung von Instrumententrajektorien
Berechnung von Positionstrajektorien
Berechnung von Zeitindizes in der normierten Zeit
Berechnung von Orientierungstrajektorien
Zusammenfügen der Ergebnisse
Diskussion der Berechnung der Instrumententrajektorien
Laserosteotom
Kohlenstoffdioxid-Laser
Spiegelgelenkarm
Laserscanner
Luft-Wasser-Spray
Steuerungs-PC und -Programm
Nachführung des Fokuspunktes
Berechnung der Roboteransteuerungskoordinaten
Zusammenfassung Kapitel 4
5. Entwicklung einer Schnittüberwachung für die Laserosteotomie
Notwendigkeit der Schnittüberwachung
Bisherige Ansätze
Akustische Analyse
Optische Kohärenztomographie
Plasmaspektroskopie
Verwendete Spektrometer
Entstehung von Laser-induzierten Plasmen
Spektren von Knochengewebe
Auswertung der Spektren
Messergebnisse
Positionierung und Orientierung des Lichtwellenleiters und des Luftwassersprays
Geschwindigkeit und Grenzen der Schnittüberwachung
Weitere Ansätze zur Anwendung des entwickelten Verfahrens der Schnittüberwachung
Selektive Kariesablation
Selektive Osteonekrosenablation
Zusammenfassung Kapitel 5
6. Test des Gesamtsystems durch Laborexperimente
Versuchsdurchführung
Navigierte Testschnitte
Positionierungsgenauigkeit
Zusammengesetzte gerade Schnitte
Zusammengesetzte Schnitte mit geplanter Geometrie
Linearisierung von Trajektorien
Schnitte auf gekrümmten Oberflächen
Navigierte Testschnitte mit Schnittüberwachung
Zusammenfassung Kapitel 6
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Anhänge
Beschreibungen von Positionen und Orientierungen
Beschreibung von Positionen
Beschreibung von Orientierungen
Transformationen
Registrierungsalgorithmus
Die Funktion atan2
Datenblatt des Lasers ROFIN SCx10
Datenblatt des Spiegelgelenkarms
Literaturverzeichnis