de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Öffnung des Anfangsunterrichts : theoretische Begründung, unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde. 2009
Inhalt
Titel
Vorwort
Inhalt
Hans Brügelmann: Die „Öffnung“ des Unterrichts muss radikaler gedacht – aber auch klarer strukturiert werden : Ein Klärungsversuch – revisited 2008
1. Eine autobiografische Einführung
2. Unterschiedliche (Miss-)Verständnisse von „Öffnung“ des Unterrichts
3. Drei Entwicklungsdimensionen der Öffnung von Unterricht
4. Öffnung bis hin zur Beliebigkeit? Zur Rolle der Lehrerin im Offenen Unterricht
5. Strukturen im Offenen Unterricht
6. Ein Wort zum Schluss
Hans Brügelmann / Erika Brinkmann: Prinzipien der Öffnung des Anfangsunterrichts : neuer Wein in alten Schläuchen?
1 Eine Schule für alle: Inklusion statt Integration
2 Allgemeinbildung: für alle dasselbe?
3 Wissenschaftsorientierung: Fachsystematik als Lehrgangsstruktur?
4 Lebensnähe: mehr als die Spiegelung von Alltagserfahrung
5 Beiläufiges und implizites Lernen – ohne explizites Lehren?
6 Lernen im Spiel – ganz ohne Arbeit?
7 Exemplarisches Lernen: Verstehen statt enzyklopädischem Wissen
8 Fachübergreifender Unterricht: Lernraum ohne Systematik?
9 Projektmethode: learning by doing – ohne Reflexion?
10 Elementarisierung: Vermittlung fachlich grundlegender Konzepte – oder Vereinfachung aus Sicht der Kinder?
11 Kindgemäßheit: Normvorstellung von den Kindern – oder Aufmerksamkeit für das einzelne Kind?
12 Entdecken durch Erfinden – statt durch Übernahme und Nachahmung
13 Fehlertoleranz: Verzicht auf Rückmeldung?
14 Lernen durch Einsicht – oder durch Einüben?
15 Festigung: isoliertes Training – oder beiläufig „im Gebrauch“?
16 Individualisierung „von unten“ statt Differenzierung „von oben“
17 Lernen mit allen Sinnen, aber sinn-voll
18 Anschauung – blind ohne eigene Brille
19 Selbsttätigkeit: Begreifen ist mehr als nur Tun
20 Fördern: durch Akzeptanz und Fordern
21 Interesse und Motivation: Zur „Bedeutung der Bedeutung“
22 Selbstbestimmung: Aushandeln von Absprachen, kein laissez-faire
23 Soziales Lernen: mit- und voneinander – auch fachlich
Hans Brügelmann: Wie verbreitet ist offener Unterricht? : Befragungen von Lehrerinnen und LehramtsanwärterInnen – revisited 2008
1. Ergebnisse früherer Befragungen
2. Anlage der eigenen Untersuchung
3. Wichtige Befunde aus den Teilstudien
4. Folgerungen für die aktuelle bildungspolitische Debatte
Anlage: Abbildungen
Hans Brügelmann: Wirkungen einer Öffnung des Unterrichts : Befunde und Probleme der empirischen Forschung – revisited 2008
1 Der Gegenstand: verschiedene Aspekte der Öffnung
2 Ein Rückblick auf die frühere Forschung
3 Einzelbefunde und forschungsmethodische Probleme der Studien
4 Perspektiven für die Forschung und für die Praxis
Literatur
Werbung in eigener Sache