de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Immendörfer, Mirko: Der multisensuelle Raum : Prolegomena zum Bezugsverhältnis von Mensch, Raum und Technologie. 2005
Inhalt
Gliederung: Der multisensuelle Raum
1. Das Dreikomponentensystem aus Mensch, Raum und Technologie
2. Raum – eine philosophiegeschichtliche Untersuchung
2.1 Der Weg zum architektonischen Raum – ein sensuelles Erbe
2.2 Der platonische Raum
2.3 Der endliche Raum bei Aristoteles
2.3.1 Der kontinuierliche Ort
2.3.2 Die Definition des Ortes
2.3.3 Die Dimensionalität des Raumes
2.4 Kritik an der aristotelischen Raumdefinition
2.5 Der neuplatonische Lichtraum
2.6 Der mittelalterliche Licht-Raum (Liber de Intelligentiis)
2.7 Die Raumtheorie des Kalm - Momente der Ruhe.
2.8 Die Ablösung von der aristotelischen Raumtheorie im 14.Jh
2.9 Raum in der Naturphilosophie
2.10 Raum im Rationalismus
2.11 Raum und die Metaphysik
2.12 Der Raumbegriff in der englischen Philosophie
2.13 Der Begriff des absoluten Raumes
2.14 Auf dem Weg in die modernen Physik
2.15 Der Begriff des Raumes in der modernen Physik
2.16 Der architektonische Raum
3. Mensch und Raum
3.1 Wahrnehmung und Raum
3.1.1 Wahrnehmung und Funktion
3.1.2 Wahrnehmung, Raumwahrnehmung und der
3.1.3 Geschichte der Wahrnehmungssysteme
3.1.4 Wahrnehmungssysteme des Menschen
3.1.5 Das Milieu als Quelle der Reize
3.2 Körper und Leib
3.2.1 Der Mensch als Bezugssystem im Raum
3.2.2 Die Räumlichkeit des Leibes
3.2.3 Proportionsschemata beim Menschen
3.2.3.1 Marcus Vitruvius Pollio
3.2.3.2 Leonardo da Vinci
3.2.3.3 Le Corbusier – der Modulor.
3.2.3.4 Erkenntnisse für den multisensuellen Raum
3.2.4 Entleiblichung des Raumes
3.2.4.1 Richard Serra – Skulpturen
3.2.4.2 Hermann Nitsch – das O.M. Theater
3.2.4.3 Frederick Kiesler – das endlose Haus
3.2.5 Synästhetisches Theater
3.3 Mensch und Bewegung
3.3.1 Bewegung: ein Wagnis
3.3.2 Bewegungsformen
3.3.3 Die Bühne als Bewegungsraum
3.3.3.1 Die Bühne am Bauhaus
3.3.4 Kreisbewegung im Raum: von der Choreutik zur
3.3.4.1 Die Kinesphäre Laban: der eigene Bewegungsraum
3.3.5 Die Proxemik-Theorie nach Edward Twitchell Hall
3.4 Raumorganisation
3.4.1 Licht
3.4.2 Orientierung im Raum
3.4.3 Die Dynamik der architektonischen Form
3.4.4 Raumbegrenzungen
3.4.4.1 Haut
4. Raum und Technologie – Smart Architecture
4.1 Raum, Information, Intelligenz
4.1.1 Information
4.1.2 Intelligenz
4.1.3 Von der künstlichen Intelligenz zum informativen Ambiente
4.2 Ursprünge der Maschinen-Schnittstellen
4.3 Wearable-Technologien - technische Eigenschaften
4.3.1 Wearable - Komponenten
4.3.1.1 Display
4.3.1.2 Eingabegeräte und System
4.3.2 Anwendungsbereiche und Beispiele
4.4 Gestaltungsrichtlinien für Wearables
4.4.1 Anwendungen im Raum
4.5 Kontext sensitive Systeme
4.5.1 Forschungsansätze
4.5.2 Komponenten kontextsensitiver Systeme
4.5.2.1 Nutzer- Zustand- Modul
4.5.2.2 Nutzer- Aktivität- Modul
4.5.2.3 Umgebungs- Modul
4.5.2.4 Navigations- Modul
4.6 Kontextsensitive Systeme im multisensuellen Raum
4.6.1 Raumpotenzial
4.6.2. Möglichkeiten des Einsatzes Kontext sensitiver Systeme im Raum
4.6.3 Informationsangebot im Raum
4.6.4 räumliche Schnittstellen (rS)
4.6.5 Kontext sensitive Materialien
4.6.6 Raumelemente
4.6.8 Adaptive Architektur
4.6.9 Objektive Raumeigenschaften - subjektives Raumerlebnis
4.6.10 Bewegung im Raum
4.7 Beispiele sensueller Räume:
4.7.1 Simulator Sensorama
4.7.1.1 technische Komponenten des SeSi
4.7.1.2 Verwendung
4.7.1.3 Sensuelle Einstufung
4.7.1.4 Sensorisch, sensuell und aktuatorisch
4.7.1.5 Der SeSi: ein multiaktuatorisches System
4.7.1.6 Raumzonen des SeSi
4.7.1.7 Der SeSi: ein Erlebnisraum
4.7.1.8 Der SeSi: ein Wahrnehmungs- und Sinnesraum
4.7.1.9 Die Duftkomponente des SeSi
4.7.1.10 Die Schwierigkeit Düfte zu klassifizieren
4.7.1.11 Olfaktorische Displays
4.7.1.12 Raumzeitliches Verhalten von Gerüchen
4.7.2 Der Ada-Pavillon
4.7.2.1 Zonierung
4.7.2.2 Ada- Funktionen
4.7.2.3 Technologische Konzeption
4.7.2.4 Ada und die Anderen
4.7.3 kinetische Architektur
4.7.3.1 Historische Betrachtung kinetischer Systeme
4.3.7.2 Klassifizierung kinetischer Systeme
4.3.7.3 Beispiele kinetischer Systeme
5. Der multisensuelle Raum
5.1 Voraussetzungen für eine multisensuelle Situation
5.2 Die Substanz des multisensuellen Raumes
5.2.1 Materialien
5.2.2 Zeitlichkeit
5.2.3 Faktoren für einen multisensuellen Raum
5.2.4 Der Techno-Nomade als Maßstab
5.3 Konstruktive Ansätze und Ausblicke für einen multisensuellen Raum
5.4 Atmosphäre und Adaption
Anmerkungen
Bibliographie