de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Krämer, Andreas: Lattice-Boltzmann-Methoden zur Simulation inkompressibler Wirbelströmungen. 2017
Inhalt
Titelblatt
Danksagung
Abstract
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Lateinische Buchstaben
Griechische Buchstaben
Sonstige Symbole
Abkürzungsverzeichnis
Zur Notation
1. Einleitung
Computersimulationen als Motor der modernen Naturwissenschaft und Technik
Klassische Strömungssimulation: Direkte Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen
Lattice-Boltzmann: Indirekte Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen
Alternative Kollisionsmodelle als Schlüssel zur Stabilität
Alternative räumliche Diskretisierungen
Ziel und Aufbau der Arbeit
2. Strömungssimulation mit der Lattice-Boltzmann-Methode
2.1. Makroskopische Grundgleichungen
2.2. Kinetische Gastheorie
2.3. Dimensionslose Kennzahlen
2.4. Lattice-Boltzmann-Methode
2.5. Entwicklung des Strömungslösers
2.6. Erste Testfälle
3. Kollisionsmodellierung
3.1. Stand der Technik
3.2. Pseudo-Entropische Stabilisierung
3.3. Simulationen mit der Pseudo-Entropischen Stabilisierung
3.4. Diskussion der Pseudo-Entropischen Stabilisierung
4. Räumliche Diskretisierungen: Eulersche Methoden
4.1. Stand der Technik
4.2. Discontinuous-Galerkin-Lattice-Boltzmann-Verfahren
4.3. Simulationen mit Discontinuous-Galerkin-Lattice-Boltzmann-Verfahren
4.4. Diskussion der Discontinuous-Galerkin-Lattice-Boltzmann-Verfahren
5. Räumliche Diskretisierungen: Semi-Lagrangesche Methode
5.1. Semi-Lagrange-Verfahren
5.2. Stand der Technik: Interpolationsbasierte Lattice-Boltzmann-Methoden
5.3. Semi-Lagrangesches Lattice-Boltzmann-Verfahren
5.4. Simulationen mit der Semi-Lagrangeschen Lattice-Boltzmann-Methode
5.5. Diskussion der Semi-Lagrangeschen Lattice-Boltzmann-Methode
6. Zusammenfassung und Ausblick
Formulierung stabiler Kollisionsmodelle
Untersuchung der Spektralelement-Discontinuous-Galerkin-Lattice-Boltzmann-Methode
Entwicklung einer Semi-Lagrangeschen Lattice-Boltzmann-Methode
Weitere Aspekte
Fazit
A. Mehrschritt-Lattice-Boltzmann-Methoden
A.1. Adams-Moulton-Verfahren vierterOrdnung
A.2. BDF-Verfahren zweiterOrdnung
A.3. Numerischer Test
A.4. Diskussion
B. Chapman-Enskog-Analyse derBGK-Gleichung
B.1. Mehrskalen-Entwicklung
B.2. Analyse der Momentengleichungen
B.3. Zusammensetzen der Skalen
C. Momentenmatrizen und Stabilisierungsoperatoren
C.1. Matrizen für den D2Q9-Stern
C.2. Matrizen für den D3Q19-Stern
D. Randbedingungen für die Semi-Lagrangesche Methode
D.1. Konstruktion der Verteilungsfunktionen an Randpunkten
D.2. Konstruktion der Verteilungsfunktionen an inneren Punkten
D.3. Bounce-Back-Randbedingung
Literaturverzeichnis