de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Grifone Fuchs, Verena: Siliziumkarbid-Transistoren für Audioverstärker der Klasse-D. 2017
Inhalt
Titelblatt
Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Funktionsweise eines Verstärkers der Klasse-D
2.2 Topologien für die Schaltstufe
2.2.1 Halbbrücke
2.2.2 Vollbrücke
2.2.3 sonstige Topologien
2.2.4 Auswahl der Topologie
2.3 Modulationstechniken zur Gewinnung des Steuersignals
2.3.1 Analoge Pulsweiten-Modulation (NPWM)
2.3.2 Digitale Pulsweiten-Modulation (PWM)
2.3.3 Sigma-Delta-Modulation
2.3.4 Click-Modulation
2.3.5 Auswahl des Modulators
2.4 Audioqualität
2.4.1 Grundsätzliche Entstehung von Verzerrungen
2.4.2 Definition der PWM Central Region
2.4.3 Etablierte Theorie: Einfluss der Schaltstufe auf die Audioqualität
2.4.4 Neue Theorie: Einfluss der Schaltstufe auf die Audioqualität
2.4.5 Messverfahren Flankenmodulation
2.4.6 Definition der effektiven Totzeit
2.4.7 Verzerrungen des Ausgangssignals infolge der effektiven Totzeit
2.4.8 Gültigkeitsgrenzen der bestehenden Theorie
2.5 Leistung
2.5.1 Durchlassverluste und Durchlassenergie
2.5.2 Schaltverluste und Schaltenergie
2.6 Stand der Technik
2.6.1 Leistungstransistoren
2.6.2 Rückkopplungs-Topologien
3 Siliziumkarbid
3.1 Potential von Siliziumkarbid für Klasse-D-Verstärker
3.2 Auswahl der Transistoren für den Vergleich
4 Entwicklung der Endstufen
4.1 Das Schaltungs-Konzept zusammengefasst
4.2 DSP als Modulator
4.2.1 Grundfunktionen des DSP
4.2.2 Erzeugung des PWM-Steuersignals
4.2.3 Verzerrungen und Störabstand
4.2.4 Ermittlung der optimalen Totzeit
4.3 Gate-Treiber-Schaltkreis
4.3.1 Erzeugung der Spannungsversorgung für die Gate-Treiber
4.3.2 Dimensionierung der Gate-Vorwiderstände
4.3.3 Ansteuerung der SiC-JFET-Endstufe
4.4 Schaltstufe
4.4.1 Entlastungsnetzwerk (Snubber)
4.4.2 Kurzschlusssicherung für den selbstleitenden JFET
4.5 Externe Spannungsversorgungen
4.5.1 Spannungsversorgung des Kleinsignalteils
4.5.2 Spannungsversorgung der Leistungsstufe
4.6 Ausgangsfilter
4.6.1 Kondensator
4.6.2 Drossel
4.7 Layout der Leiterplatte
4.7.1 Lagenaufbau des Leistungsteils
4.7.2 Masselagen
4.7.3 Plazierung und Anbindung der Entkoppel-Elemente
4.7.4 Leiterbahnführung
5 Schaltverhalten
5.1 Messequipment und Definitionen
5.2 Schaltverhalten in der PWM Central Region
5.2.1 Reverse-Recovery-Verhalten im Leerlauf
5.2.2 Anstiegs- und Abfallzeiten im Leerlauf
5.2.3 Schaltverzögerung im Leerlauf
5.2.4 Rippelstrom-Messung und -Berechnung
5.2.5 Rippelstrom am Ende der PWM Central Region
5.2.6 Nulllinie im Leerlauf
5.2.7 Flankenmodulation am Ende der Central Region
5.3 Schaltverhalten bei hoher Aussteuerung
5.3.1 Reverse-Recovery-Verhalten unter Aussteuerung
5.3.2 Anstiegs- und Abfallzeiten unter Aussteuerung
5.3.3 Schaltverzögerung unter Aussteuerung
5.3.4 Flankenmodulation unter Vollaussteuerung
5.4 Einschätzung parasitärer Bauteile am Brückenknoten
5.5 Einfluss der Transistor-Charakteristika auf das Schaltverhalten der Halbbrücke
6 Audioqualität der Endstufen
6.1 Harmonische Verzerrungen (THD)
6.1.1 Rauschgerade und Central Region
6.1.2 Hohe Aussteuerung
6.1.3 Mittlere Aussteuerung
6.2 Vergleichsmessung mit identischer DSP-Totzeit
6.2.1 Rauschgerade und PWM Central Region
6.2.2 Mittlere und hohe Aussteuerungen
6.2.3 Schlussfolgerungen
6.3 Einfluss der Transistor-Charakteristika auf die Audioqualität
7 Leistung und Wirkungsgrad
7.1 Wirkungsgrad
7.2 Analyse der Verlustleistung
7.3 Schlussfolgerung bezüglich Ausgangsleistung und Wirkungsgrad
7.4 Tendenz für Messergebnisse mit optimaler Totzeit
7.5 Einfluss der Transistor-Charakteristika auf Leistung und Wirkungsgrad
8 Fazit und Ausblick
Anhang A. Ergänzung zu den Grundlagen und Siliziumkarbid
A.1 Aussteuerung eines D-Verstärkers als Halbbrücke
A.1.1 Leerlauf bis geringe Aussteuerung – Central Region
A.1.2 Positive Aussteuerung
A.1.3 Negative Aussteuerung
A.2 Technologischer Querschnitt der Transistoren
A.3 Kapazitätsverläufe der Transistoren über VDS
Anhang B. Ergänzung zur Entwicklung der Endstufen
B.1 Belegung der Oszilloskop-Kanäle
B.2 Belegung der GPIO-Ports des Piccolo-DSPs
B.3 Sperrspannungen des CoolMOS-Transistors
B.4 Zusammenhang zwischen Leerlauf-Verlustleistung und DSP-Totzeit
B.5 Gateströme zum Ein- und Abschalten
B.6 Messungen mit und ohne Entlastungsnetzwerk (Snubber)
B.7 Stromlaufplan und Layout der Endstufen
B.8 Auswirkung von Layout-Fehlern auf die Funktion der Schaltung
Anhang C. Messungen zum Schaltverhalten
C.1 Reverse Recovery im Leerlauf
C.2 Umladezeiten und Schaltverzögerung im Leerlauf – optimale DSP-Totzeit
C.3 Umladezeiten und Schaltverzögerung im Leerlauf – identische DSP-Totzeit
C.4 Nulllinie im Leerlauf
C.5 Flankenmodulation am Ende der Central Region
C.6 Reverse Recovery unter Aussteuerung
C.7 Umladezeiten und Schaltverzögerung unter Aussteuerung – optimale DSP-Totzeit
C.8 Umladezeiten und Schaltverzögerung unter Aussteuerung – identische DSP-Totzeit
C.9 Flankenmodulation unter Vollaussteuerung – optimale DSP-Totzeit
C.10 Flankenmodulation unter Vollaussteuerung – identische DSP-Totzeit
C.11 Parasitäre Bauteile der Filterkomponenten
Anhang D. Messungen zur Verlustleistung
D.1 Verlustleistung und- Energie im Leerlauf
D.2 Verlustleistung und- Energie für 7`="8000A
D.3 Verlustleistung und- Energie unter Vollaussteuerung
Literaturverzeichnis