de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kim, Maeng-Ha: Gestaltung eines ästhetischen Programms : zur Fragmentarisierung in den dramatischen Texten Heiner Müllers der siebziger Jahre. 2000
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
1. Der Forschungsbericht
1.1 Zur Geschichte und Begriffsbestimmung des "Fragments"
1.2 Zur Erforschung des Fragments im geschichts-philosophischen Diskurs
1.3 Das Fragment in der dramatischen Literatur
1.4 Zur Problematik der Fragmentierung in den Texten Heiner Müllers
1.5 Das Ende der Ganzheit: Heiner Müller und die Postmoderne
1.6 Die Geschichte-Fragment-Relation: Gesellschaftspolitische Aspekte
II. Die Geschichts- und Gesellschaftsauffassungen
1. Walter Benjamins Geschichtsverständnis
2. Heiner Müllers Geschichtsauffassung und Revolutionsbegriff
3. Fragmentarisierung als Dekonstruktion von Gesellschaft und Geschichte
3.1 Das dezentrierte Subjekt - Michel Foucault
3.2 Derridas Konzept einer dekonstruktivistischen Textlektüre
III. "Nicht-Diskursives Theater" in der Postmoderne
1. Das Verschwimmen der Grenzen theatraler Gattungen
1.1 Multimediales Theater
1.1.1 Der Ansatz Helga Finters
1.1.2 Der Ansatz Alfonso de Toros
1.1.3 Der Ansatz von Dieter Kafitz
Exkurs: Wilsons "Theater der Bilder"
IV. Müllers fragmentarisch-offene Dramaturgie der 70er Jahre
1. Die Strategien des literarischen Schaffens bei Heiner Müller
1.1 Das Theater als "Laboratorium sozialer Fantasie"
1.2 "Verabschiedung des Lehrstücks" - "konstruktiver" Defaitismus": "Schockdramaturgie"
1.3 Die Dramaturgie der "Überschwemmung"
1.4 Das Problem des "Autorschaft" und "Intertextualität"
V. Prinzipien der Konzentration in den Theaterstücken Heiner Müllers
1. Formen der Intertextualität
1.1 Zur Bedeutung und Funktion des Zitats - Heiner Müller als Text-Monteur
1.1.1 Die Funktion des Kommentars
1.1.2 Transformation von Kontexten und Modellen
1.1.3 Selbstzitat
1.1.4 Figurenzitat
1.2 Pluralität des Sprachspiels
1.3 Symbole und Bilder
1.4 Non-verbale Ausdrucksmittel
1.4.1 Akustische Zeichen
1.4.2 Visuelle Zeichen
1.4.3 Kinesische Zeichen
VI. Fragmentarisierung und Dekonstruktion in Müllers Texten
1. Textur des Stückes
1.1 Die Schlacht - "Die Wiederkehr des Gleichen"
1.2 Germania Tod in Berlin - eine deutsch-deutsche Symmetrie
1.3 Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei - Geschichte als Mosaik
2. Das Aufbrechen des Erzählflusses
3. Metadiskurs - (Selbst-)Kommentare zum fragmentarischen Schreiben
VII. Schluss (Un-)Möglichkeit der Utopie?
Literaturverzeichnis
1. Primärliteratur
2. Interviews und Gespräche
3. Sekundärliteratur zu Heiner Müller
4. Erweiterte Sekundärliteratur