de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Czanta, Markus: Spektroskopie von Lyman-alpha Übergängen schwerster wasserstoffähnlicher Ionen mittels Kristallspektroskopie und Absorptionskanten-Technik. 2001
Inhalt
Abstract
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Hintergrund
1.2 Inhalt
1.3 Aufbau
2. Die Struktur schwerer Ein-Elektronen-Systeme
2.1 Historische Entwicklung und grundlegende Gleichungen
2.2 Quantenelektrodynamische Effekte
2.3 Moderne Tests der QED
2.4 QED in starken elektrischen Feldern - Die Lambverschiebung in wasserstoffähnlichen Schwerionen
2.4.1 QED Korrekturen erster Ordnung
2.4.1.1 Die Selbstenergie
2.4.1.2 Die Vakuumpolarisation
2.4.2 Korrekturen für Kernmasse und -ausdehnung
2.4.3 QED Korrekturen höherer Ordnung
2.4.4 Zusammenfassung
3. Experimenteller Zugang zur 1s-Lambverschiebung in schweren wassestoffähnlichen Ionen
3.1 Grundprinzip einer Untersuchung der QED in starken elektrischen Feldern
3.2 Experimentieranlagen der GSI in Darmstadt für schwere höchstgeladene Ionen
3.2.1 Die Produktion hochgeladener schwerer Ionen
3.2.2 Der Experimentier-Speicher-Ring ESR
3.2.2.1 Der Elektronenkühler
3.2.2.2 Das Gasjet-Target
3.2.2.3 Die Targetkammer
3.3 Bevölkerungsprozesse
3.3.1 Photoenemission durch Rekombination und Elektroneneinfang
3.3.2 Nicht-strahlender Elektroneneinfang
3.3.3 Sonstige Prozesse
3.3.4 Lebensdauer des Ionenstrahls
3.4 Emissionscharakteristik relativistischer schwerer Ionen
3.5 Bisherige Experimente zur 1s-Lambverschiebung in schweren wasserstoffähnlichen Ionen
3.5.1 Experimente mit Festkörpertargets
3.5.2 Experimente am Gasjet-Target der ESR
3.5.3 Experimente am Elektronenkühler des ESR
3.5.4 Erstes Experiment mit abgebremsten Uran-Ionen
3.5.5 Zusammenfassung
4. Neue Techniken zur QED-sensitiven Messung der 1s-Lambverschiebung in schweren wasserstoffähnlichen Ionen
4.1 Kalorimeter
4.2 Das hochauflösende Kristallspektrometer
4.2.1 Geometrie des Kristallsystems
4.2.2 Anpassung an relativistisch bewegte Quellen
4.2.3 Erste Ergebnissse einer Laboruntersuchung
4.2.4 Anforderungen an ein Detektionssystem
4.3 Die Absorptionskanten-Technik
4.3.1 Grundlagen
4.3.2 Spektrales Auflösungsvermögen
4.3.3 Anforderungen an einen Absorber
4.3.4 Form der Absorptionskante
4.3.5 Anforderungen an ein Nachweissystem
5. Der ortsauflösende Driftdetektor
5.1 Funktionsprinzip
5.2 Geometrie
5.2.1 Aufbau
5.2.2 Elektrische Felder
5.2.3 Gassystem
5.3 Auslesesystem
5.4 Röntgennachweis
5.4.1 Photonenabsorption
5.4.2 Wahl des Gasmediums
5.4.3 Energieinformation
5.5 Ortsinformation
5.5.1 Primärionisation
5.5.2 Elektronendrift
5.5.3 Diffusion
5.5.4 Ortsauflösung
5.6 Dunkelrate
6 Erstes Experiment mit dem Kristallspektrometer
6.1 Spektroskopie der Ly-alpha Übergänge in PB81+
6.1.1 Meßprinzip
6.1.2 Kristallspektrometer
6.1.3 Experimentelle Durchführung
6.2 Ergebnisse
7. Experiment zur Absorptionskanten-Technik
7.1 Experimentelle Gegebenheiten
7.2 Monte-Carlo Simulation
7.2.1 Prinzip
7.2.2 Emissionsvolumen
7.3 Resultate aus den Messungen
7.3.1 Kontrollmessung ohne Absorber
7.3.2 Beobachtungen unter 90 grad
7.3.3 Beobachtungen unter 120 Grad und 145 Grad
7.3.4 Energetische Auflösung
7.4 Zusammenfassung
8. Zusammenfassung
Anhang A Betrachungen zur Driftgeschwindigkeit
Anhang B Gemessene Energieauflösungen und Driftgeschwindigkeiten
Anhang C Herleitung des Ionenstrahl-Versatzes
Literaturverzeichnis
Danksagung